HERTZLICH
WILLKOMMEN
Neuigkeiten
Bundesrunde der Mathematik-Olympiade am Heinrich-Hertz
- 21. Mai 2023
Inzwischen sind es nur noch 3 Wochen, dann startet die Bundesrunde der 62. Mathematik-Olympiade – Und wir als Heinrich-Hertz-Gymnasium sind mittendrin! Gemeinsam mit dem Immanuel-Kant-Gymnasium sind wir die beiden gastgebenden Schulen der erstmals seit über 20 Jahren in Berlin stattfindenden deutschlandweiten Endrunde.
STADTRADELN 2023 – das Heinrich-Hertz-Gymnasium nimmt Teil
- 10. Mai 2023
Das Heinrich-Hertz-Gymnasium radelt für ein gutes Klima und nimmt am Stadtradeln 2023 teil. Sowohl Schüler:innen, Lehrkräfte, Personal als auch Eltern können sich beim STADTRADELN für das Team „Heinrich-Hertz-Gymnasium” anmelden und gemeinsam Kilometer für ein besseres Klima sammeln.
Beste Schule beim 26. Berliner Tag der Mathematik
- 9. Mai 2023
Der diesjährige Berliner Tag der Mathematik fand bereits zum 26. Mal statt. Gastgeber war diesmal die Humboldt-Universität zu Berlin. Gegen 8:30 Uhr kamen unsere zahlreichen Teams am Campus Adlershof an und fanden sich in den Wettbewerbsräume ein. Um 9 Uhr ging es los. Während einige Lehrkräfte den Vorträgen lauschten, knobelten unsere Schüler:innen.
Erfolge bei Jugend forscht und Schüler experimentieren
- 31. März 2023
In diesem Jahr konnte die Landeswettbewerbe Jugend forscht und Schüler experimentieren endlich wieder in Präsentation stattfinden. Die Projekte wurde im Lichthof der Technischen-Universität zu Berlin den jeweiligen Fachjurys präsentiert. Beim Landeswettbewerb Jugend forscht starteten drei Teams unserer Schule.
3. Runde der Internationalen Junior Science Olympiade
- 27. März 2023
Für etwa 380 Teilnehmer:innen in der IJSO steht in der ersten Maihälfte die 3. Runde auf dem Programm. In einer 90-minütigen Klausur bearbeiten sie unter Schulaufsicht Multiple-Choice-Aufgaben aus allen Bereichen der Naturwissenschaften. 16 Schüler:innen unserer Schule haben sich für die 3. Runde der IJSO 2023 qualifiziert und stellen sich der Klausurrunde.
Ben und Omar ziehen in das Bundesfinale „Jugend präsentiert“ ein
- 19. März 2023
Am Samstag, dem 18. März 2023, wurde am Heinrich-Hertz-Gymnasium das „Jugend präsentiert“-Länderfinale der Länder Berlin, Brandenburg, Sachsen und Thüringen ausgetragen. Ben und Omar aus der Klasse 8–1 konnten die Jury mit ihren Präsentationen überzeugen und schafften somit den Einzug in das Bundesfinale. Dieses wird im September 2023 stattfinden. Gratulation!
Siegerehrung der Berliner Landesrunde der 62. Mathematik-Olympiade
- 12. März 2023
Am Wochenende fand die Siegerehrung der Berliner Landesrunde der 62. Mathematik-Olympiade statt.Neben der Ehrung der Preisträger:innen, unter denen auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Hertzis vertreten sind, und der Bekanntgabe der Berliner Mannschaft für die Bundesrunde durften sich die Anwesenden an einem Vortrag von Prof. Dr. Ernst-Günter Giessmann erfreuen.
Preisträger bei der Landesrunde der Mathematik-Olympiade
- 12. März 2023
Am zurückliegenden Wochenende fand die Siegerehrung der Berliner Landesrunde der 62. Mathe-Olympiade statt. Dabei wurden unter Anderem die Preisträger:innen des Wettbewerbs geehrt.
Heinrich-Hertz-Gymnasium ist Berliner Schachmeister 2023
- 6. März 2023
Es ist Dienstag, der 1. März 2023. Schauplatz: Andreas-Gymnasium. Vier Mannschaften aus vier Berliner Schulen haben sich nach einem langen Qualifikationsturnier eingefunden, um den Berliner Meister im Schulschach 2023 zu ermitteln. Neben dem Herder-Gymnasium, dem Andreas-Gymnasium und dem Käthe-Kollwitz-Gymnasium hoffte das Team des Heinrich-Hertzgymnasiums, den Pokal mit nach Hause nehmen zu dürfen.
Schüler qualifizieren sich für das Länderfinale von „Jugend präsentiert“
- 1. März 2023
Omar Darrag, Ben Doan (8–1), Leo Rösner und Eyman Sahin (7–3) überzeugten mit ihren Präsentationen zu einem naturwissenschaftlich-mathematischen Thema die „Jugend präsentiert“-Jury und schafften es so in eines von neun Länderfinalen. Beworben hatten sie sich mit einem Video von ihrer Präsentation.
Neue Arbeitsgemeinschaft Europa am Herinrich-Hertz
- 28. Februar 2023
Neue AG Europa – Wir werden Teil des Botschafterschulprogramms des Europäischen Parlaments. Sei dabei und werde EU-Juniorbotschafter:in.
Es ist Zeit – Kunstausstellung des GK 12 vom 06.03. – 16.03.23
- 27. Februar 2023
Es ist Zeit! Wofür? Kommt und findet es heraus! In den letzten Monaten haben wir, der GK Kunst des 12. Jahrgangs, uns intensiv mit dieser Frage beschäftigt und unterschiedliche Antworten darauf gefunden. So vielfältig wie unsere Einfälle, gestalten sich auch die Kunstwerke.
Ergebnisse von der Berliner Landesrunde der 62. Mathe-Olympiade
- 27. Februar 2023
Am Wochenende fand bei uns am Heinrich-Hertz-Gymnasium die Berliner Landesrunde der 62. Mathematik-Olympiade statt. Dafür schrieben am Freitag und Samstag insgesamt ca. 400 Teilnehmer:innen ihre Wettbewerbsklausuren, die im Anschluss von ca. 100 Korrektor:innen ausgewertet wurden.
Berliner Landesrunde der 62. Mathe-Olympiade am Hertz
- 22. Februar 2023
Am kommenden Wochenende findet bei uns am Heinrich-Hertz-Gymnasium die Berliner Landesrunde der 62. Mathematik-Olympiade statt. Im Zuge dessen werden am Freitag und Samstag ca. 350 Berliner Schüler:innen an unserer Schule ihre Wettbewerbsklausuren schreiben.
Regionalwettbewerb Jugend forscht Berlin Süd
- 21. Februar 2023
16 Jungforschende traten heute am 21.2.23 mit 11 Projekten beim Regionalwettbewerb Jugend forscht Berlin Süd in Adlershof bei der Wista an. In der Sparte Jugend forscht haben Youanna, Johann und Paul Lüfterdrehzahlen untersucht (Technik). Khan, August und Leo gemeinsam drei Matheprojekte präsenter: Turmzahlen, Maximaler Abstand und Verkehr als Graph. Kane hat ebenfalls in der Mathematik seine Fensterdetektion weiterentwickelt.Leo und August präsentierten in der Physik ein kniffliges Problem zur Lichtgeschwindigkeit.
3. Runde der IPHO: Platz 3 für August Rehdorf
- 21. Februar 2023
August Rehdorf konnte die 3. Runde der IPHO auf Platz 3 beenden und ist für die 4. Runde qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg im April in München.
Ukrainische Mathe-Olympiade am Heinrich-Hertz-Gymnasium
- 16. Februar 2023
Am 11. und 12. Februar 2023 fanden am Heinrich-Hertz-Gymnasium die ersten zwei Auswahlrunden der Stadt Kiew der ukrainischen nationalen Mathematik-Olympiade statt. 13 ukrainische Schüler:innen haben daran teilgenommen.
2. Runde der Internationalen Junior Science Olympiade
- 14. Februar 2023
32 Schüler:innen unserer Schule haben sich für die 2. Runde der IJSO 2023 qualifiziert und stellen sich dem IJSOquiz. Sie schreiben einen 45-minütigen Multiple-Choice-Test mit 24 Aufgaben aus Bereichen der Biologie, Chemie und Physik. Das Anforderungsniveau der Aufgaben ist gemischt und reicht von motivierenden Fragen mit Alltagsbezug bis hin zu kniffligen Fragestellungen für Expert:innen.
Decolonize! – ein Rückblick auf den SoR-Tag 2023
- 13. Februar 2023
Bei unserem diesjährigen 11. Projekttag „Schule ohne Rassismus” begaben wir uns auf die Spuren der Kolonialzeit. In der Schule erfuhren einige Schüler:nnen Näheres über die deutsche Kolonialgeschichte. Bei Elia von Rosenberg und Dylan Lambany aus dem 12. Jahrgang konnte man zum Beispiel lernen, was eigentlich die Aufklärung mit der Kolonialzeit zu tun hat. Währenddessen warfen die Referent:innen der „Initiative Perspektivwechsel” mit den Teilnehmer:nnen ihres Workshops einen Blick auf Widerstandsbewegungen gegen die Kolonisator:innen in Kamerun.
3. Runde Bundeswettbewerb Mathematik 2022
- 11. Februar 2023
Nach der erfolgreichen 2. Runde vom Bundeswettbewerb Mathematik 2022, stand Anfang Februar die 3. Runde an. Diese findet traditionell als Kolloquium statt. Die Teilnehmer:innen vom Heinrich-Hertz-Gymnasium und Herder-Gymnasium wurden durch Herrn Hanzig, unseren Absolventen Theo Müller sowie Asar Hage-Ali intensiv vorbereitet.
„Jeder Krümel hilft!” – Spendenaktion für die Erdbebenregion
- 8. Februar 2023
Das Erdbeben im syrisch-türkischen Grenzgebiet lässt keinen von uns unberührt. Die Klasse 10.1 hat sich sofort überlegt, dass wir helfen wollen. Unter dem Motto „Jeder Krümel hilft!” starten wir am Freitag (10.02.2023) mit einem Kuchenbasar und laden alle dazu ein, sich mit ähnlichen Aktionen zu beteiligen und ebenfalls zu helfen! Wir spenden den gesamten Erlös und hoffen, dass unsere Initiative zahlreiche Nachahmer findet!
HEUREKA!-Wettbewerb 2022 – Klassen 5 & 6
- 8. Februar 2023
Dieses Jahr starteten die Klassen 5 und 6 beim Heureka-Wettbewerb. Der Wettbewerb wird im Rahmen des naturwissenschaftlichen Unterrichtes (NaWi) vorbereitet und durchgeführt.
Go for EGOI 2023 – außergewöhnliche Leistungen in Informatik
- 7. Februar 2023
Gleich zwei unseren Hertz-Mädchen waren vom 26.1. bis 29.1. beim Qualifikationsseminar für die European Girls‘ Olympiad in Informatics (EGOI) in Saarbrücken dabei. Alexandra (Jahrgang 11) und Youanna (10–3) wurden aufgrund ihrer außergewöhnlichen Leistungen in Informatik zu diesem Kolloquium eingeladen.
Time for Armageddon – A Student Excursion to a movie theater
- 3. Februar 2023
Ein Kinobesuch der beiden Englisch-Leistungskurse des 11. Jahrgangs bot Anlass für intensive Gespräche über Entscheidungen, ungerechte Grundvoraussetzungen und systembedingte Diskriminierung.
Erfolg beim Go4Goal! Wettbewerb in Englisch 2022
- 24. Januar 2023
Beim jährlich stattfindenden Sprachwettbewerb Go4Goal! wurden sowohl die Leistungskurse im Jahrgang 11 als auch im Jahrgang 12 Sieger in der Kategorie Beste Klasse beim TOEFL ITP. Dank der hervorragenden Ergebnisse der LK und der anderen GK im Jahrgang 11 und 12 konnte die Oberstufe des Heinrich-Hertz-Gymnasiums auch den Schulpreis Beste Oberstufe gewinnen. Wir sind stolz und sagen her(t)zlichen Glückwunsch!
Shona Clancy – Foreign Language Assistant
- 24. Januar 2023
My name is Shona and I’m currently a student at Lancaster University in England. I study German and linguistics and I’m in my third year. Foreign language students at my university must undertake either a work or study placement in their third year.
Rückblick auf die Pressekonferenz zur BLUSD
- 22. Januar 2023
Am Freitag, den 13.01.23 wurden durch die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey und Astrid-Sabine Busse, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, und Frau Wesche, Schulleiterin des Heinrich-Hertz-Gymnasiums, eine Pressekonferenz zum Stand der „BLUSD“ (=Berliner Lehrkräfte-Unterrichts-Schul-Datenbank) sowie zum Fortschritt der Digitalisierung an Schulen abgehalten.
Physik im Advent 2022 – 129 Schüler:innen experimentierten
- 16. Januar 2023
Im Dezember 2022 haben 129 Schüler:innen unserer Schule fleißig die Experimente im Adventskalender Physik-im-Advent durchgeführt. Bei diesen spannenden Experimenten kann mit spielerisch viel über die Physik und das Experimentieren lernen. Als Schule haben wir diesmal ein Teleskop und ein paar Bücher gewonnen. Einige Schüler:innen haben als Einzelstarter weitere kleine Preise gewonnen.
Impressionen vom Tag der offenen Tür 2023
- 15. Januar 2023
Nach zwei Jahren im Online-Format konnte am Samstag den 14.01. der „Tag der offenen Tür“ endlich wieder in Präsenz stattfinden. Wir freuten uns über den zahlreichen Besuch interessierter Eltern und Kinder. Den Besucher:innen wurden die verschiedenen Fachbereiche vorgestellt und dabei ein Einblick in die spannenden und vielfältigen Unterrichtsformen am Heinrich-Hertz-Gymnasium gewährt. In allen Fachbereichen konnte sich aktiv an Experimenten, Knobelaufgaben oder Spielen versucht werden.
Pressekonferenz zur BLUSD am Heinrich-Hertz-Gymnasium
- 12. Januar 2023
Am Freitag, den 13.01.23 werden Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin von Berlin, und Astrid-Sabine Busse, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, das Heinrich-Hertz-Gymnasium besuchen, um sich einen Eindruck vom Stand der Schuldigitalisierung an unserer Schule zu verschaffen. Anhand der sogenannten „BLUSD“ (=Berliner Lehrkräfte-Unterrichts-Schul-Datenbank), des Berliner Schulportals, des Lernraum Berlin und weiterer digitaler Angebote zeigen wir, wie die Schuldigitalisierung Schulen und Lehrkräfte entlasten kann.
Alumni als Studienberater:innen zu Besuch
- 10. Januar 2023
14 Alumnis der Abiturjahrgänge 2022, 2020 und 2012 stellten Schüler:innen ihre Universitäten in Aachen, Bonn, Berlin und Zürich vor. Sie gaben einen umfassenden Einblick in ihre Studiengänge Mathematik, Informatik, Elektronik, Physik und diverse Ingenieurswissenschaften, beantworteten Fragen zu Aufnahmebedingungen, Studentenleben vor Ort, Studienkosten und Studieninhalten.
SoR-Tag am 09.02.23 mit dem Schwerpunkt „Decolonize”
- 10. Januar 2023
Auch in diesem Jahr findet wieder der Projekttag „Schule ohne Rassismus” statt. Unter dem Titel „Decolonize” begeben wir uns bei unserem mittlerweile 10. Projekttag auf die Spuren der Kolonialzeit in unserem Alltag. Unsere Schüler:innen haben Workshops zu aktuellen und kontroversen Themen, wie zum Beispiel der Rückgabe von Kulturgütern, der Umbenennung von Straßennamen oder der Debatte um kulturelle Aneignung, vorbereitet.
Dokumentation „denkmal aktiv“ 2022/23
- 3. Januar 2023
Das neue denkmal aktiv-Projektjahr hat begonnen. Diesmal zieht es uns in Berlins historische Mitte, dem Nikaolaiviertel mit vielen verschiedenen Denkmalen. Dazu werden alle Spuren verfolgt. Was wir alles erleben und herausfinden, könnt ihr hier nachvollziehen.
Tag der offenen Tür 2023 wieder in Präsenz
- 3. Januar 2023
In diesem Jahr findet unser „Tag der offenen Tür” endlich wieder in Präsenz statt. Wir laden alle interessierten Eltern und Kinder her(t)zlich ein, das Heinrich-Hertz Gymnasium näher kennenzulernen. Am 14.01.2023, in der Zeit von 09.00 – 12.00 Uhr, können Sie sich mit Ihrem Kind einen Überblick über die Schule verschaffen, einzelne Fachbereiche besuchen und auch die Ergebnisse unserer Lernarbeit begutachten.
Vorbereitung auf das Kolloquium vom Bundeswettbewerb Mathematik
- 26. Dezember 2022
Es sind Ferien. Die Weihnachtsfeiertage sind gerade vorbei und es laufen die Vorbereitungen für Silvester. Im Rektorenhaus trafen sich die besten Mathematiker:innen vom Herder-Gymnasium und unserer Schule zu einem Kolloquium. Unter der Leitung von unserem ehemaligen Hertz-Absolventen Asar Hage-Ali bereiteten sie sich für Endrunde im Bundeswettbewerb Mathematik im Februar vor. Wir wünschen viel Glück.
Frohe Festtage und einen guten Start ins neue Jahr
- 22. Dezember 2022
Nach einem ereignisreichen Jahr 2022 verabschieden wir die Schüler:innen und Kolleg:innen des Heinrich-Hertz Gymnasiums in ihre wohlverdienten freien Tage. Wir wünschen ihnen und ihren Familie erholsame Festtage und einen guten Start ins neue Jahr.
Literarisch-musikalisches Programm 2022
- 21. Dezember 2022
Nach zwei Jahren Corona-Pause konnte dieses Jahr endlich wieder, das zur Tradition gewordene literarisch-musikalische Programm in unserer Aula stattfinden. Im Programm brachten sich Schüler:innen aller Jahrgänge ein und präsentierten eine breite Auswahl an musikalischen und literarischen Werken.
Weihnachtsmarkt am Heinrich-Hertz Gymnasium 2022
- 16. Dezember 2022
Auch in diesem Jahr freuen wir uns wieder auf einen Weihnachtsmarkt an unserer Schule, der am kommenden Dienstag, 20.12.22 von 16:00 bis 18:00 Uhr auf dem Schulgelände stattfindet. Er wurde komplett von unserer aktiven Schüler:innenvertretung organisiert und verspricht abwechslungsreiche Stände und kulinarisch Erfreuliches.
Preisverleihung 2. Runde Bundeswettbewerb Mathematik 2022
- 16. Dezember 2022
Auch dieses Jahr konnten wir zahlreiche Erfolge bei der 2. Runde des Bundeswettbewerbs Mathematik erzielen. Insgesamt haben unsere Schüler:innen sieben Preise erhalten. Allen Preisträger:innen gratulieren wir ganz her(t)zlich!
Mannschaftswettbewerb Informatik 2022
- 14. Dezember 2022
Hoch motiviert ging es am 12.12.2022 ans Werner-von-Siemens-Gymnasium in Magdeburg. Nach dem erfolgreichen letztem Jahr mit Platz 2 wollten wir dieses Jahr den höchsten Platz auf dem Siegertreppchen erreichen. Es war ein graphentheoretisches Problem der Verteilung von Weihnachtsgeschenken an die Magdeburger Schulen zu bearbeiten.
Kursfahrt Paris 2022
- 30. November 2022
Ob kulturell, kulinarisch oder historisch – die Hauptstadt Frankreichs hat auf verschiedensten Ebenen ein sehr eindrucksvolles Ambiente zu bieten. Sei es die authentische Architektur der Innenstadt, die kleinen Cafés mit typisch französischen Spezialitäten oder eine simple Fahrt mit der Pariser Métro, die Hauptstadt verzaubert mit ihrem eigenen einzigartigen stimmungsvollen Charme.
Lange Nacht der Mathematik 2022
- 29. November 2022
So langsam stellt sich Routine ein. Die ersten Teams sind schon zum dritten Mal dabei und sind dementsprechend gut vorbereitet. So trafen gegen 17:00 Uhr die ersten Teams ein, um die Räume einzurichten. Gegen 17:30 Uhr waren nun fast alle 32 Teams vollständig. Das Team [hhgym] WarNeGeileZeit bestand aus ehemaligen Schüler:innen, die 2022 Abitur gemacht haben und am Wettbewerb mehrfach teilgenommen haben.…
Eine lange und schöne Mathenacht
- 29. November 2022
Anscheinend sind unsere Schüler:innen vom Arbeitstyp Nachteulen. Nach der ersten Coding-Night gab es auch dieses Jahr kurz nach der 2. Stufe der Mathematik-Olympiade die Lange Nacht der Mathematik.
2. Runde der IPHO am Freitag
- 8. November 2022
13 Schüler unserer Schule haben sich für die 2. Runde der IPHO qualifiziert und stellen sich am Freitag den Klausuraufgaben. Viel Erfolg! Bog
Erste Coding-Night am Heinrich-Hertz-Gymnasium
- 22. Oktober 2022
Es war fast nicht möglich, um 22 Uhr das gemeinsame Happening zu beenden. Der Protest war so groß, dass die Lehrer:innen ein Versprechen für eine nächste Coding-Night abgeben mussten.
Der mathematische November wirft seinen Schatten voraus
- 20. Oktober 2022
Alle Jahre wieder: 2. Stufe Mathematik-Olympiade und Lange Nacht der Mathematik Der mathematische November mit der Mathematik-Olympiade und der Mathenacht wirft seine Schatten voraus: 2. Runde der Mathematik-Olympiade am 09.11. Lange Nacht der Mathematik in der Nacht vom 18. auf den 19.11. 2. Runde der Mathematik-Olympiade Die Aufgaben der 1. Runde sind gelöst und bis ins kleinste…
Informatik im Herbst
- 18. Oktober 2022
Der Beginn des neuen Schuljahres bedeutet auch wieder der Beginn eines neuen Wettbewerbsjahres. In Informatik beginnt die Wettbewerbssaison traditionell mit dem Bundeswettbewerb.
Englisch Leistungskurs zum Besuch auf dem ILB
- 15. Oktober 2022
A visit at the international literature festival of Berlin As one of our very first excursion within the advanced English class we decided to take a quick look at some literature for our second semester´s topic: cultural and ethnic identity. We went to the “Haus der Berliner Festspiele” on September, 13th to see and hear…
MINT-EC Würdigungsveranstaltung im Roten Rathaus
- 30. September 2022
Bereits zum zweiten Mal fand die Würdigung von Schüler:innen, die besondere Leistungen in den MINT-Fächern erbracht haben, statt. Am 29.9.2022 wurden Berliner Schüler:innen, darunter viele vom Heinrich-Hertz-Gymnasium, die sehr erfolgreich an MINT-Wettbewerben in Mathematik, den Naturwissenschaften oder in Informatik teilgenommen haben, als die hervorragendsten MINT-Talente des vergangenen Schuljahres ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde von der Senatorin…
Bericht zur Fahrradexkursion der Leistungskurse Geografie
- 23. September 2022
Am 15.09.22 führten die beiden Geografie Leistungskurse der 11. Jahrgangsstufe eine Exkursion zu den Stadtentwicklungsepochen in Berlin durch. Auf dem Fahrrad wurde Berlin aus einer ganz neuen Perspektive erkundet.
Würdigung für Spitzenleistungen in MINT-Wettbewerben
- 1. September 2022
70 Berliner Schüler:innen, darunter viele vom Heinrich-Hertz-Gymnasium, die sehr erfolgreich an MINT-Wettbewerben in Mathematik, den Naturwissenschaften oder in Informatik teilgenommen haben, sind am 1. September im Zeiss-Großplanetarium als die hervorragendsten MINT-Talente des vergangenen Schuljahres ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung wurde von der Staatssekretärin für Bildung Beate Stoffers vorgenommen. Eine wirklich tolle Idee, um diese besonderen außerschulischen Leistungen unserer Schüler:innen…
Jugend forscht 2023 – Das Hertz lädt zur Kaffeetafel
- 1. September 2022
Die Kaffetafel lädt ein – Eröffnungsveranstaltung Jugend forscht 2023 Tradition heißt Tradition, weil sie jedes Jahr wiederkommt. Der Fachbereich Physik, unter Leitung von Dr. Sebastian Bognár, lädt am 15. September im Raum 110 um 15 Uhr zur berühmten Jufo-Kaffeerunde ein. Hier werden Ideen vorgestellt, Pläne geschmiedet und Erfahrungen ausgetauscht. Jeder und jede Interessierte sind her(t)zlich eingeladen. Es gibt auch…
Neue Runde – neues Glück
- 23. August 2022
Diesmal startet das neue Schuljahr auch gleichzeitig mit der neuen Rundedes 41. Bundeswettbewerb Informatik. Versucht euch an den spannendenAufgaben. Diese werden ab 1. September verfügbar sein. Bei Fragen, zum Beispiel zum Bundeswettbewerb Informatik,wendet euch bitte an euren Fachlehrer oder den Fachleiter Herr Dorn (ralf.dorn@hhgym.de) Einsendeschluss ist Montag, 21. November 2022
Internationale Linguistik Olympiade 2022
- 25. Juli 2022
Internationale Linguistik Olympiade 2022 Die 19. Internationale Linguistik Olympiade ist eine von 13 Wissenschaftsolympiaden, die unter internationaler Beteiligung ausgetragen werden. Nach den zwei schwierigen Coronajahren konnte die Endrunde vom 24 bis 30 Juli nun wieder in Präsenz ausgetragen werden. Der Finalort war in Castletown auf der Isle of Man. Insgesamt beteiligten sich 184 Teilnehmer in 50 Mannschaften aus 36 Ländern bzw. Regionen.…
„Honourable mentions“ für Michał Boroń bei der Linguistik-Olympiade 2021
- 24. Juli 2022
„Honourable mentions“ für Michał Boroń bei der Linguistik-Olympiade 2021 Vom 19.07 bis zum 24.07 konnte Michał als Mitglied der deutschen Nationalmannschaft an der Internationalen Linguistik-Olympiade (IOL) teilgenommen. Leider konnte wegen Corona die Olympiade nicht in Lettland vor Ort stattfinden. Deutschland hat dieses Jahr 2 Teams mit je 4 Personen angemeldet. Es nahmen insgesamt 217 Teilnehmer:innen aus 34 Nationen teil, die in Einzel- und Teamwettbewerben…
Vergangene Turniere
- 7. Juli 2022
15. November 2018 Beim alljährlichen Volleyballturnier der mathematisch-naturwissenschaftlichen Spezialschulen konnte unsere Lehrermannschaft einen respektablen 4. Platz erkämpfen. Das ist ein zufriedenstellender Erfolg. Was wir als Heinrich-Hertz-Mannschaft schaffen konnten, haben wir auch geschafft. Somit sind auch alle Teilnehmer:innen zufrieden mit dem Ergebnis. Gastgeber bei dem diesjährigen Turnier war das Johannes-Kepler-Gymnasium aus Chemnitz. Der Turnierort war der Sportpark Rabenberg, in der…
Das Her(t)z schlägt nicht nur für Mathe
- 4. Juli 2022
Das Her(t)z schlägt nicht nur für Mathe Das Heinrich-Hertz-Gymnasium ist berlinweit für die herausragenden mathematisch-naturwissenschaftlichen Leistungen seiner Schülerschaft bekannt. Einen besonderen Jury-Hinweis erntete deswegen Nayla Dallmann aus der Klasse 6–2 für ihre hervorragende Leistung als „Abgesandte“ des HHGs zum 100-jährigen Jubiläum im Langstreckenschwimmen „Rund um Scharfenberg“ am 4.07.2022. Dass man nicht auf eine Sportschule gehen muss, um sich dieser…
Worldskills Einstein-Cup
- 21. Juni 2022
Er hat das Unglaubliche geschafft und sich noch für die Deutsche Nationalmannschaft qualifiziert. Jonas hatte schon im Februar bei der Deutschen Meisterschaft im Skill 09 „IT Software Solutions for Business“ als Vizemeister auf sich aufmerksam gemacht. Ein Skill ist eine Bezeichnung für eine Berufsrichtung, in der sich die besten deutschen Azubis in ihrem Fach messen.…
Deutsche Meisterschaften der IT-Berufe
- 21. Juni 2022
Deutsche Meisterschaften 2018 gleich mit drei Hertz-Schülern Dieses Jahr fand dieser nationale Wettbewerb vom 19. bis 21. November 2018 in Neubrandenburg im Bundesleistungszentrum IT Software Solutions for Business statt. Mit dabei waren Yorick Zeschke (15), Volodymyr Shcherbyna (16) als Wettkampfteilnehmer, sowie Jonas Wanke (18), der als Jurymitglied bei den Entscheidungen mit vertreten war. Neben der Bestimmung der besten Nachwuchssoftwareentwickler wurde das…
Dokumentation „denkmal aktiv“ 2021/22
- 14. Juni 2022
Ein neues Schuljahr hat begonnen und auch dieses Jahr sind wir bei denkmal aktiv dabei: Außen hui – Innen pfui? Wohnungsbau der Industrialisierung (Mietskasernen im Samariterviertel) Wir beschäftigen uns diesmal mit den Wohnungsbauten im Samariterviertel in der direkten Umgebung unserer Schule. Unterschiedliche Denkmale, die wir näher untersuchen werden, sind Bauten in der Bänschstraße, Dolziger Straße, Schreinerstraße…
Jugend forscht 2022 – 3. Preis in Chemie
- 29. Mai 2022
Jugend forscht 2022 – 3. Preis in Chemie Anna-Yaroslava Bodnar (17) und Alexander Csaba Baumgarten (18) haben vom 26. bis 29. Mai 2022 in Lübeck am Finale des Jugend forscht teilgenommen. Der Bundeswettbewerb ist der Höhepunkt der Wettbewerbsrunde. Beim Finale von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb, messen sich die Besten des Landes in den sieben Jugend forscht Fachgebieten.…
3. Preis für Rudolf Straube in der Endrunde des 28. Wettbewerbs
- 27. Mai 2022
3. Preis für Rudolf Straube in der Endrunde des 28. Wettbewerbs Vom 22. ‑26. Mai 2022 fand die Bundesrunde des 28. MNU Bundesweitem Wettbewerb Physik in Hamburg statt. 30 Schüler:innen wurden nach Hamburg eingeladen, um die Besten der Besten zu küren. Rudolf Straube (Jahrgang 7) konnte einen 3. Preis erreichen und gehört damit zu den besten Nachwuchsphysikern. Acht Schüler:innen…
Schach im Schuljahr 2021/2022
- 26. Mai 2022
HEINRICH-HERTZ-GYMNASIUM IST DEUTSCHER MEISTER in WK II! Vom 18.05. bis 22.05.2022 fand in der Jugendherberge Ostkreuz in Berlin die Deutsche Schulschachmeisterschaft 2022 statt. Unser Team aus der Wettkampfklasse II war unter den Mannschaften aus dem ausrichtenden Bundesland, die auf Einladung teilnehmen durfte. Während der erste Tag der Ankunft und Vorbereitung diente, wurden an den drei folgenden Tagen…
Landesrunde der Mathe Olympiade
- 6. Mai 2022
Nach coronabedingt etwas längerer Korrekturzeit sind nun die Ergebnisse der diesjährigen Berliner Landesrunde der Mathe-Olympiade verkündet und wir stellen mit Begeisterung fest, dass 4 Hertzis frisch gebackene Landessieger:innen geworden sind! Oskar Schories (Klasse 7), Alina Koch (Klasse 8), Oliver Mettin-Cairós (Klasse 9) und Olesia Gaiduk (Klasse 12). Daneben haben es noch 13 weitere Hertzis unter die diesjährigen Preisträger:innen geschafft! Aufgrund ihrer tollen Ergebnisse…
Gastvortrag und Diskussion zu Lobbyismus
- 4. April 2022
Im Rahmen einer Unterrichtsreihe zu Lobbyismus besuchte uns heute, am 4.4.2022, im PW Leistungskurs Dr. Guido Ehrhardt, Referatsleiter Politik im Fachverband Biogas. Nach einem Impulsvortrag zu seiner Arbeit – was macht eigentlich so ein Lobbyist den ganzen Tag? – wurde die Runde für Fragen geöffnet. Neben der konkreten Arbeit ging es auch um die tatsächlichen…
Erfolg bei der Physikolympiade 2022
- 4. April 2022
Beim diesjährigen Auswahlverfahren zur Internationalen Physikolympiade konnten sich 4 Berliner Schüler für die 3. Runde der letzten 50 qualifizieren. Alle 4 kommen aus unserer Schule. Damit hat unsere Schule genauso viele Teilnehmer wie ganz Bayern und mehr als viele andere Bundesländer (Brandenburg, Bremen, Hamburg, MP, Niedersachsen, NRW, Saarland und SH). Hierfür musste in der 2.…
Ausstellungseröffnung NACHGEDACHT
- 17. März 2022
Eine Kunstausstellung, die zum Denken anregt. Ob klein oder groß – in unserem Leben denken wir häufig über etwas nach. Sei es über unsere Hobbys oder über unsere Gesellschaft. Menschen sind kreativ und gesegnet mit der Gabe, ihre Gedankenwelt kunstvoll zu manifestieren. So soll unsere Kunstausstellung „NACHGEDACHT” nicht nur zum Nachdenken anregen, sondern auch unterhalten. Wir,…
11 Schüler:innen bei Jugend forscht 2022 am Start
- 15. Februar 2022
11 Schüler:innen haben beim Regionalwettbewerb Nord am 15.2.22 ihre Projekte erfolgreich vorgestellt. Es haben teilgenommen: im Fachgebiet Mathematik/Informatik: Raoul und Malte (8–3), Youanna und Johann (beide 10–3), Kane (7–3), Chiara und Leo (10–3). im Fachgebiet Physik: Lev (7–1) im Fachgebiet Chemie: Anna und Csaba (Klasse 12) im Fachgebiet Technik: Alina (Klasse 11). Allen Teilnehmer:innen her(t)zlichen Glückwunsch! Anna, Csaba, Alina, Lev und Kane haben sich mit 1. Preisen für den Landeswettbewerb am…
10. Projekttag „Schule ohne Rassismus/Schule mit Courage“
- 10. Februar 2022
Am 10. Februar 2022 fand unser diesjähriger Projekttag von SoR statt. Zwischen vielen Workshops konnte ausgewählt werden – viele auch wieder von unseren älteren Schüler:innen selbst durchgeführt: Gemeinsam essen und dabei über den Tellerrand gucken: wie spiegelt Essen auch Heimat wider, welche ethischen oder politischen Fragen sind damit verknüpft? Ein anderer Schüler:innen – Workshop befasste…
Jüngster Bundessieger Mathematik
- 7. Februar 2022
Der Bundeswettbewerb Mathematik 2021 ist vorbei! Am 7.2.2022 fand die 3. Runde statt. Nach den Erfolgen in der 2. Runde haben an dieser vier Schüler:innen aus Berlin teilgenommen. Leider konnten Olesia Gaiduk (Klasse 12) und Pascal Herbrich (Abitur 2021) keinen Bundessieg erkämpfen. Olesia hat aber nächstes Jahr noch die Möglichkeit und wir drücken dafür schon jetzt ganz fest die…
Neue Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft
- 14. Januar 2022
Baisse, Aktiensplit, Benchmark, Volatilität, Beta, Stop-Loss-Order, Maximum Drawdown, Leerverkauf Nichts verstanden? Dann hast du die Möglichkeit in unserer neuen Arbeitsgemeinschaft Klarheit zu bekommen. Wenn du Interesse hast, dann direkt im Lernraum anmelden oder Kontakt aufnehmen unter wirtschaft@hhgym.de. Marlon, Assman, Matthias, Oscar
Weihnachtsmarkt am Hertz!
- 21. Dezember 2021
Die Adventszeit läuft und Weihnachten rückt näher. Da kommen wir eigentlich vor den Ferien besinnlich zusammen und stimmen uns auf die Weihnachtstage ein. Leider wird es auch dieses Jahr kein normales LMP geben.…ABER ein Weihnachtsmarkt am Hertz! 🤶🎅 Am 21. Dezember von 16 bis 19 Uhr auf unserem Schulhof. Es gilt die 2G+ Regel, bitte führt euren Impfnachweis…
Erfolgreiche Teilnahme bei PiA
- 15. Dezember 2021
131 Schüler unserer Schule haben im Dezember 2021 bei Physik im Advent teilgenommen. Die besten Klassen waren die 5–1 (267 Punkte), 8–2 (262 Punkte), 6–2 (261 Punkte), 7–2 (235 Punkte) und die 6–1 (201 Punkte). Die Experimente empfand ich in diesem Jahr deutlich anspruchsvoller, manchmal nicht so eindeutig um Ergebnis, aber trotzdem durchweg spannend. Trotzdem haben es einige Schüler…
Erfolge in der 2. Runde Bundeswettbewerb Mathematik
- 9. Dezember 2021
Kurz vor Weihnachten gibt es bereits die ersten Geschenke: viele Preise in der 2. Runde vom Bundeswettbewerb Mathematik 2021. Nach zwei Runden mit Aufgaben, die Zuhause neben der Schule bearbeitet worden sind, bekamen folgende Hertz-Schüler:innen einen Preis: 1. Preis für Olesia Gaiduk (Klasse 12), Pascal Herbrich (Abitur 2021) und Oliver Mettin Cairos (Klasse 9) 2. Preis für Erik Rinas…
Schulpreis Gold beim Bundeswettbewerb Informatik 2022
- 21. November 2021
Unsere Schule wurde als „BwInf-Schule 2021/2022“ ausgezeichnet und erfährt damit eine Anerkennung für die besondere Förderung von Informatik-Nachwuchs, als eine von nur 23 Schulen im Bundesgebiet. Alljährlich loben die Bundesweiten Informatikwettbewerbe diesen Preis für eine besonders starke Beteiligung am Bundeswettbewerb Informatik (BwInf) aus. Insgesamt nahmen 462 Schulen an der 1. Runde des 40. Bundeswettbewerbs Informatik…
Go4Goal: Schulpreis Beste Oberstufe
- 21. November 2021
Im November 2021 nahmen wir nun bereits zum 8. Mal mit fast allen Schülerinnen und Schülern der 11. und 12. Klassen am Sprachwettbewerb Go4Goal! teil, der wieder zeitgleich in Deutschland, Österreich und der Schweiz stattfand. Trotz Corona-Bedingungen haben unsere Hertzis wieder tolle Leistungen erbracht. Der LK 11 (A+B) wurde Sieger in der Kategorie Beste Klasse 11 beim TOEFL ITP. Mit…
Mathematik-Olympiade und Lange Nacht der Mathematik
- 6. November 2021
Alle Jahre wieder: Der mathematische November mit der Mathematik-Olympiade und der Mathenacht: 2. Runde der Mathematik-Olympiade (10.11.) Lange Nacht der Mathematik vom 19. auf den 20.11. 2. Runde der Mathematik-Olympiade Die Aufgaben der 1. Runde sind gelöst und bis ins kleinste Details besprochen. Es wird Zeit für die 2. Runde. Wer daran teilnimmt, steht bereits fest…
Einsteinfest am 07. Oktober
- 7. Oktober 2021
Tradionell am letzten Donnerstag vor den Herbstferien (07.10.2021) findet wieder unser Einsteinfest für Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 und 6 aller Grundschulen statt. Logische Probleme interessieren dich? Naturwissenschaften begeistern dich auch in deiner Freizeit? Dann bist du am Heinrich-Hertz-Gymnasium genau richtig! Besuche uns am 07. Oktober 2021 zum Einsteinfest, dort lernst du das Hertz-Gymnasium näher…
Teilnahme am Bundesfinale in Chemie und Informatik
- 17. September 2021
Michał Boroń (Jahrgang 12) und Phung Thuc Uyen Nguyen (Klasse 10) konnten sich in Informatik und Chemie für das Bundesfinale qualifizieren. Michał kämpft vom 14. bis 17. September um den Bundessieg in Informatik. Ausrichter ist das Hasso-Plattner-Institut in Potsdam. Phung Thuc Uyen startet vom 21. bis 25. September in der Finalrunde des Wettbewerbs „Chemie – die stimmt!“ in Leipzig. Wir wünschen beiden viel…
Das Hertz kann nicht nur MINT!
- 16. September 2021
1. Preis in Französisch beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen Ein Team von 6 Schüler*innen der 10–1 (Carla, Sonka, Julia, Huong, Ludwig, Frieder) hat mit einem äußerst witzigen Videobeitrag „Amis comme nous“ (Freunde wie wir) erstmals am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilgenommen und aus dem Stand den 1. Preis im Fach Französisch in Berlin gewonnen. Neben Gutscheinen zählt zum Gewinn die Teilnahme…
Dokumentation „denkmal aktiv“ 2020/21
- 14. September 2021
Auch in diesem Schuljahr starten wir mit einem denkmal aktiv-Projekt: Gestern gebaut – für morgen gewappnet? Bahnhöfe im Wandel der Zeit – Der Bahnhof Ostkreuz Nach dem Alten Zentral Vieh- und Schlachthof und dem Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee widmen wir uns diesmal einem Areal, welches nicht unbedingt als ein klassisches Baudenkmal in unseren Köpfen ist. Der Bahnhof…
40. Bundeswettbewerb Informatik
- 5. September 2021
Neue Runde – neues Glück. Diesmal erfährt der Bundeswettbewerb Informatik eine ganz besondere Ehrung. Das 40. Jubiläum steht an. Dazu haben sich die Förderer des Wettbewerbs was ganz Besonderes einfallen lassen. Es geht um Fernreisen nach Portugal, Würfelspiele und Windkraftanlagen. Du bist neugierig geworden? Dann schau dir mal die Aufgaben hier an. Einsendeschluss ist Montag, 23. November 2021. Viel Erfolg.
Bundestagswahl 2021
- 14. Juli 2021
Der Leistungskurs PW (2. Semester) erstellte als Klausurersatzleistung 2021 Darstellungen zu den Wahlprogrammen der wichtigsten Parteien, die sich zur Bundestagswahl stellen. Folgende Kriterien wurden beachtet: • Geschichte der jeweiligen Partei/Kontexte/Bezüge zur jeweiligen Gesellschaft • Kontroverse Positionen/Programmstreitpunkte/„Flügel“ mit Positionen • Wichtige Persönlichkeiten und ihre Positionen/Auswirkungen auf die gesellschaftliche Entwicklung • Aktuelle Positionen/ wichtige Programmpunkte für aktuelle…
1. Preis bei der Bundesrunde der Mathematik-Olympiade
- 15. Juni 2021
Am 14. und 15. Juni fand die diesjährige Bundesrunde der Mathematik-Olympiade statt. Pandemiebedingt wurden die beiden jeweils viereinhalbstündigen Klausuren wie im letzten Schuljahr erneut dezentral geschrieben. Seit der Verkündung der Ergebnisse bei der virtuell durchgeführten Siegerehrung wissen wir: Unsere fünf delegierten Hertzis haben ganz hervorragend abgeschnitten und sich alle im Bereich der Preise platziert! Allen…
HertzBlatt nun auch digital
- 14. Juni 2021
Neugierig? Dann schau hier => https://blatt.hertzschlag.eu
Sechs Landessieger:innen der Mathematik Olympiade
- 6. Juni 2021
Unsere 35 Teilnehmer.innen an der diesjährigen und sehr besonderen 60. Landesrunde der Mathematik-Olympiade haben auch in diesem Jahr wieder tolle Ergebnisse erzielt. Aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen gibt es in diesem Jahr zwar leider keine offiziellen Preisträger:innen, mit Justus Morper (Klasse 6), Oksana Verbitska (Klasse 7), Oliver Mettin Cairos (Klasse 8), August Rehdorf (Klasse 9), Olesia Gaiduk (Klasse 11) und Erik Rinas (Klasse 11) ist es dafür gleich sechs „Hertzis“ gelungen,…
Der lange Weg zum Bundessieg
- 23. Mai 2021
Marian Dietz (17) hat es nun im dritten Anlauf geschafft. Er ist beim 35. Bundeswettbewerb Informatik 2017 mit einer hervorragenden Leistung mit der Auszeichnung des Bundessiegers geehrt worden. Marian bestritt erfolgreich die Endrunde des Schülerwettbewerbs, die vom 19. bis 22. September in Potsdam ausgetragen wurde. Ausrichter war das Hasso-Plattner-Institut (HPI) für Digital Engineering. Marian Dietz…
Olympiaden und andere Wettbewerbe
- 6. Mai 2021
Die heiße Phase der Olympiaden hat begonnen. Dieses Jahr haben wir ein sehr gutes Starterfeld: Anna-Yaroslava Bodnar (Jahrgang 11) und Arlo Petereit (Jahrgang 12) nehmen an der 3. Runde (Bundesrunde) der Internationale BiologieOlympiade (IBO) Anna startet außerdem noch bei der 3. Runde (Bundesrunde) der Internationale ChemieOlympiade (IChO). Emil Staikov (Jahrgang 11) und Lukas Schwager (Jahrgang 12) nehmen an der 3. Runde (Bundesrunde) der Internationale PhysikOlympiade (IPhO). 30 Schüler*innen…
Auftaktveranstaltung zum Girls’ Day
- 21. April 2021
2021 war der Girls’Day für einige unserer Schüler:innen aus dem 9. Jahrgang ein ganz besonderer Tag. Zwei Berliner Schulen wurden ausgewählt, der Bundeskanzlerin via Videokonferenz Exponate bekannter Firmen vorzustellen. Diese wurden von unseren Mädchen zuvor in verschiedenen Workshops ausprobiert. Hana, Clara und Silja haben gemeinsam mit Intel Deutschland ergründet, wie man mit Hilfe von Künstlicher…
Linguistik-Olympiade 2021
- 6. April 2021
Linguisten sind Sprachwissenschaftler, die die menschliche Sprache auf ihre Eigenschaften, Formen, Funktionen, Herkunft, Wirkung, aber auch das Sprechen an sich erforschen. Linguisten sind im Großen und Ganzen dafür zuständig, einzelne Sprachen zu analysieren und sie miteinander zu vergleichen. Wer Interesse hat kann an der 1. Runde der Linguistik-Olympiade 2021 teilnehmen. Übrigens: Die Aufgaben wurden von unseren Schüler Michał…
Neues vom Schach – Grand Prix am Hertz
- 6. März 2021
Um unser Angebot auch in der Zeit des reinen Online-Trainings abwechslungsreicher zu gestalten, hatte ich die Idee, einen Grand-Prix zu starten. Hier kann das, was wir in der AG gelernt haben, in der Praxis angewendet werden. Wer Interesse hat, kann sich auf Lichess bei Grandatlas anmelden oder selbstständig registrieren. Wer Probleme bei der Registrierung auf Lichess hat,…
Dokumentation „denkmal aktiv“ 2019/20
- 10. September 2020
denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule ging im Schuljahr 2019/20 am Heinrich-Hertz-Gymnasium in die zweite Runde. Untersucht wurde das Kultur- und Gartendenkmal in all seinen Facetten in den Fächern Deutsch, Geschichte/Politik, Geografie, Ethik, Kunst und Musik der Klassen 10–1 und 10–2. Unterstützend wirkten außerdem die Projektteilnehmer:innen des SOR-Tages sowie der Grundkurs Kunst im Jahrgang 11. Bei spannenden…
Landeskundliche Exkursion in Geografie
- 20. August 2020
Landeskundliche Exkursionen der 10. Klassen im Fach Geografie Klosterleben im Früher und Heute, Horn-Mist-Präparate auf dem Demeter-Hof, Pasteurisieren von Frischmilch und Hühnermobile, Drumlins, Sölle und Pommersche Eisrandlage, ländliche Siedlungen, Drei- und Vierseitenhöfe, Europaschiffe und Hebezeiten im Schiffshebewerk und vieles Andere interessierte die Schüler:innen der 10. Klassen auf ihren Fahrradexkursionen im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und im Niederoderbruch.…
Rezension zu den „Physikern”
- 16. Juni 2020
Gefärbt oder gepudert? Das war nur eine der Fragen, die die jüngst im Caroussel-Theater zur Premiere gebrachte Inszenierung von Dürrenmatts ”Physikern“ aufwarf. So zeigte sich unser pädagogischer Koordinator Herr Dr. Busch als Einstein stilecht ergraut und der Zuschauer musste sich zwangläufig fragen, ob die Maske sein Haar gefärbt oder gepudert hatte, oder ob dies einfach…
Aus dem Programmheft
- 15. Juni 2020
„Ich bin ein Diagnostiker, kein Therapeut” (Dürrenmatt) Sind wir zum Scheitern verurteilt? Müssen wir unsere Hoffnungen begraben, wenn wir uns für die Ideale dieser Welt einsetzen? Mit Dürrenmatts „Physikern” (1961/1980) erlebt der Zuschauer eine Komödie, die ihm im Halse stecken bleiben soll, streng gebaut nach den drei aristotelischen Einheiten. Doch dient dies eher der Irreführung…
Schulschachmeisterschaft 2020 WK III
- 15. Juni 2020
DEUTSCHE-ONLINE-MEISTERSCHAFT 2020 WETTKAMPFKLASSE III HEINRICH-HERTZ-GYMNASIUM IST DEUTSCHER MEISTER! Unsere Mannschaft der Wettkampfklasse III hatte sich bereits durch den Sieg bei der Berliner Schulschachmeisterschaft für die Deutsche Meisterschaft, die 2020 in Berlin stattfinden sollte, qualifiziert. Im Zusammenhang mit den Maßnahmen gegen Corona war dann lange nicht klar, ob und wie diese Meisterschaft ausgetragen werden könnte. Am…
Schach im Schuljahr 2019/2020
- 12. Juni 2020
HEINRICH-HERTZ-GYMNASIUM IST DEUTSCHER MEISTER Souverän belegt unsere Schule den ersten Platz bei den Deutschen-Online-Meisterschaften im Schulschach. Die Wettkampfbedingungen waren in Zeiten der Corona-Pandemie nicht einfach. Aber zum Glück ist dieser Sport auch kontaktlos möglich. So wurden in diesem Jahr die Vorrunden sowie die Finalrunden vollständig online ausgespielt. Details zum Wettbewerb findet man hier. Wir gratulieren herzlich…
Schnellschachturnier zu Beginn des Wettkampfjahres 2020
- 16. Januar 2020
SCHNELLSCHACHTURNIER DER BERLINER SCHULMANNSCHAFTEN 2020 Guter Start ins neue Jahr. Das Schnellschachturnier der Berliner Schulmannschaften zu Beginn des Jahres ist mittlerweile schon zu einer Tradition geworden. In diesem Jahr fand es am 14. Und 15. Januar 2020 im Max-Planck-Gymnasium in Mitte statt. Am ersten Tag war das Heinrich-Hertz-Gymnasium in der WK I mit einer Mannschaft vertreten und…
Heureka, wir haben es gefunden
- 22. November 2019
HEUREKA!-Wettbewerb 2019 Nach einem Jahr Pause sind wir nun in diesem Jahr wieder bei Heureka dabei. Wir haben uns als Schule entschieden, die Klassen 5 bis 7 an diesem Wettbewerb teilnehmen zu lassen. Dieser wird im Rahmen des naturwissenschaftlichen Unterrichtes (NaWi) vorbereitet und durchgeführt. Der Wettbewerb Mensch und Natur fand vom 4. bis 22. November 2019 statt. Insgesamt…
Dokumentation „denkmal aktiv“ 2018/19
- 10. September 2019
Früher Schlachthof – und heute? Das Schuljahr ist um und damit auch unser Projekt. Ziel war es, nicht nur unsere nähere Umgebung – den alten Schlachthof – unter die Lupe zu nehmen, sondern auch eine Rallye zu erstellen. Der im Jahr 1881 vor den Toren der Stadt Berlins eröffnete Central Vieh- und Schlachthof wurde 1990 als Kulturdenkmal unter Denkmalschutz gestellt. Heute…
Der Politik-Leistungskurs zu Besuch beim Bundespräsidenten
- 13. August 2019
Im Rahmen der Gesprächsreihe „Geteilte Geschichte(n)“ lud anlässlich des 58. Jahrestag des Mauerbaus der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zu einer Podiumsdiskussion. Dazu war auch der Leistungskurs Politikwissenschaft aus dem zwölften Jahrgang des Heinrich-Hertz-Gymnasiums eingeladen. Nach einer Ansprache des Bundespräsidenten diskutierten auf dem Podium die Journalisten Georg Mascolo und Siegbert Schefke. Mascolo hatte am 9. November 1989…
Schach im Schuljahr 2018/2019
- 22. März 2019
Berliner Schulschach-Meisterschaft erfolgreich abgeschlossen
Zero Robotics Finale in Alicante
- 28. Januar 2019
Ergebnisse der Landesrunde der Mathe-Olympiade Nach coronabedingt etwas längerer Korrekturzeit sind nun die Ergebnisse der diesjährigen Berliner Landesrunde der Mathe-Olympiade verkündet und wir stellen mit Begeisterung fest, dass 4 Hertzis frisch gebackene Landessieger:innen geworden sind! Oskar Schories (Klasse 7), Alina Koch (Klasse 8), Oliver Mettin-Cairós (Klasse 9) und Olesia Gaiduk (Klasse 12). Daneben haben es noch 13 weitere Hertzis unter die…
Der Leistungskurs 12 Politikwissenschaft besucht den Bundestag
- 13. September 2018
Am 13. September 2018 besuchte der Leistungskurs Politik des 12. Jahrgangs mit seinem Kursleiter, Herrn Dr. Stolz, den Bundestag. Schwerpunkt des Besuchs war das Paul-Löbe-Haus, sozusagen die Herzkammer des Parlaments, in der alle Ausschüsse tagen und die wichtigsten Vorentscheidungen für den Bundestag fallen. Eingeladen hatte die Bundestagsabgeordnete Linda Teuteberg (FDP). In einem mehr als einstündigen…
Gratulation an Jupp-Nepomuk Haasler zum 3. Preis in der 2. Runde des 23. Physikwettbewerbes
- 20. Mai 2018
Wir gratulieren Jupp-Nepomuk Haasler zum 3. Preis in der 2. Runde des 23. MNU-Physikwettbewerbs. Damit ist Jupp einer der 30 Punktbesten aus Deutschland, die zur Bundesrunde nach Freising eingeladen wurden. Wir wünschen viel Erfolg beim Bestreiten der Bundesrunde zum Ermitteln von Bundessiegern. Die Endrunde findet am 27. Mai 2017 am Camerloher Gymnasium in Freising statt.…
Schach im Schuljahr 2017/2018
- 22. März 2018
Zweimal Berliner Meister, einmal Vizemeister Die Berliner Meisterschaft ist zu Ende und diese Woche war für uns alle eine volle Schachwoche. Am Montag, den 12. März, waren in der WK II mit Emil Schmidek, Luis Stratos-Rose, Joe Ott, Oliver Ellert als Favoriten angetreten. Und die Spieler haben das Finale gegen die Mannschaft des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums gewonnen.…
Her(t)z ohne Schubladen
- 15. Februar 2018
…war das diesjährige Motto unseres SoR-Projekttages am 15.2.2018. So vielfältig Vorurteile, Stereotype und „Schubladen“ sind, die wir manchen Menschen zuschreiben, so vielfältig und abwechslungsreich waren auch die Themen der Workshops und der Diskussionen in diesem Jahr. In manchen wurden rassistische Denkweisen hinterfragt, so u.a. beim Thema Rassismus und Fußball durch die Schüler Jakob Bluhm, Lukas Raßloff…
Wer war Otto Weidt?
- 15. Februar 2018
Am 15.2.2018, dem Schule-ohne-Rassismus-Projekttag, fuhr unsere Klasse 5/2 ins Otto-Weidt-Museum. Es liegt am Hackischen Markt. Wir trafen uns dort mit zwei Museumsführern und teilten uns in vier Gruppen auf. Dann machten wir eine Rallye durch den Kiez.
Bundesratsbesuch
- 30. Januar 2018
Wer meint: Kluge Köpfe am Heinrich-Hertz-Gymnasium würden sich ausschließlich mit Mathematik beschäftigen, der irrt, wie der Besuch des politikwissenschaftlichen Leistungskurses 11 beim deutschen Bundesrat am 30. Januar 2018 zeigt. Politik ist ein Thema, das alle angeht – es ist weniger hochkomplexe Theorie als gelebte Praxis und wo wäre jene Praxis besser zu erfahren, als in einer…
Galerie im Turm 2018
- 16. Januar 2018
Geschmackssache Der Konjunktiv von Obst, in 80 Tagen um den Block, Winterurlaub auf Hawai: Geschmackssache. Schon ein Bild im Kopf? Dann geht es Ihnen wie uns. Ratlosigkeit machte sich in den ersten Minuten nach Verkündung des Themas der diesjährigen Ausstellung breit. Dabei hatten wir uns auch noch selbst dafür entschieden. Wir hielten es alle für eine…
Schach im Schuljahr 2016/2017
- 22. Mai 2017
HEINRICH-HERTZ-GYMNASIUM ERWIRBT DAS TICKET FÜR DIE DEUTSCHE SCHULSCHACHMEISTERSCHAFT 2017 IN DREI WETTKAMPFKLASSEN Die Berliner Schulschachmeisterschaft 2017 ist mit dem letzten Finale in der Wettkampfklasse IV abgeschlossen. Unsere Schule hat es am 30. März geschafft, mit der WK IV das Ticket für die Deutsche Schulschachmeisterschaft in Bad Homburg zu bekommen. Damit steht jetzt fest, dass die Teams des Heinrich-Hertz-Gymnasiums…
GROTHENDIECK-Projekt
- 22. März 2017
Am 22. März 2017 wurden in der Brunnenstraße 165 Stolpersteine für Alexander Grothendieck und seine Eltern Hanka Grothendieck und Alexander Schapiro/ Tanaroff verlegt. Eine ganz wunderbare Kooperation mit den Mathematiker:innen Sylvie Paycha, Professorin an dem mathematischen Institut der Universität Potsdam und Dr. Chandrashekar Devchand sind der Verlegung vorausgegangen. Gemeinsam planten wir nicht nur die Verlegung der…
Projekttag 2017
- 9. Februar 2017
Am 9. Februar 2017 fand unser 5. SoR-Aktionstag statt. In den verschiedenen Workshops, die größtenteils von Schüler:innen der Oberstufe durchgeführt wurden, beschäftigten sich die Klassen 8 bis 12 in diesem Jahr mit verschiedenen Filmen. Im Mittelpunkt standen Filme, Dokumentationen bzw. Musikclips, die sich mit anderen Kulturen oder Lebensweisen beschäftigen oder unsere Ansichten hinterfragen. Ein ganz großes Dankeschön…
Marian Dietz für die Internationale Informatikolympiade qualifiziert
- 4. Februar 2017
Marian Dietz hat nach erfolgreicher Teilnahme an der Baltischen Informatikolympiade nun auch den Sprung in die deutsche Mannschaft für die Internationale Informatikolympiade geschafft. Nach der tollen Bronzemedaille beim Wettbewerb in Helsinki vertritt er nun vom 12.8. bis 19.8.2016 in Kazan (Russland) die deutsche Mannschaft. Vorher geht es aber im Juli noch zur Mitteleuropäischen Informatikolympiade nach…
Bericht zum Praktikum am Institut für angewandte Polymerforschung
- 28. Januar 2017
Das Heinrich-Hertz-Gymnasium ist eine Schule mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Profil, als solches bietet es sich natürlich an, anstatt dem normalen Praktikum in der 9. Klasse ein Wissenschaftspraktikum zu machen. Genau das haben wir, wie auch schon die Jahrgänge vor uns, getan, und ich habe im Rahmen dieses Programms das IAP (Institut für angewandte Polymerforschung) in Potsdam-Golm besucht.…
Praktikum am Geoforschungszentrum Potsdam (GFZ)
- 28. Januar 2017
Praktikum am Geoforschungszentrum Potsdam (GFZ) „Geoinformationssysteme/GPS“, „Geodynamik und Erdbeben“, „Schwerefeld der Erde“ und „Magnetfeld der Erde“, das waren die Themen, mit denen sich einige Schüler unserer Schule im Rahmen des Naturwissenschaftlichen Praktikums auseinandersetzen mussten. Am 17.01.2014 fing das „Praktikum“ am GFZ in Potsdam (Telegrafenberg) mit einem Vortrag zum Thema „Geoinformationssysteme/GPS“ an. Nach einem kurzen Überblick über…
Praktikum am Geoforschungszentrum Potsdam (GFZ)
- 28. Januar 2017
Praktikum am Geoforschungszentrum Potsdam (GFZ) „Geoinformationssysteme/GPS“, „Geodynamik und Erdbeben“, „Schwerefeld der Erde“ und „Magnetfeld der Erde“, das waren die Themen, mit denen sich einige Schüler unserer Schule im Rahmen des Naturwissenschaftlichen Praktikums auseinandersetzen mussten. Am 17.01.2014 fing das „Praktikum“ am GFZ in Potsdam (Telegrafenberg) mit einem Vortrag zum Thema „Geoinformationssysteme/GPS“ an. Nach einem kurzen Überblick über…
Zwischen Darwin und Reptilien – Ein Praktikumsbericht
- 28. Januar 2017
Zwischen Darwin und Reptilien – Ein Praktikumsbericht aus der Historischen Arbeitsstelle des Naturkundemuseums Als Schülerin des LK Biologie der 11. Jahrgangsstufe habe ich im Rahmen der alljährlich im Januar stattfindenden Praktikumswochen unserer Schule mein knapp zweiwöchiges Praktikum an der Historischen Arbeitsstelle des Museums für Naturkunde absolviert. Das Zoologische Museum, das später zusammen mit dem…
Physik-Exkursion ins Uni-Lab
- 28. Januar 2017
Physik-Exkursion ins Uni-Lab der Humboldt-Universität in Adlershof Am 07. April 2017 waren wir mit unserem Physik-Grundkurs und Herrn Uhlemann im Uni-Lab der HU in Adlershof. Hier sollten wir in verschiedenen Experimenten die Elementarladung bestimmen. Dazu wurde unsere Gruppe in sieben Teams aufgeteilt. Es wurden nun zweimal Versuche zur Elektrolyse, zweimal der Millikan-Versuch (einmal die Schwebe-Sink-Methode…
Vortrag Ulrike Herrmann
- 10. Januar 2017
„Vom Anfang und Ende des Kapitalismus“ – Denkanstöße zu Wirtschaft und Armut von der Journalistin und Buchautorin Ulrike Herrmann Frau Kumanoff, die die Schule-ohne-Rassismus-Tage am Heinrich-Hertz-Gymnasium nun schon zum vierten Mal organisierte, lud zu unserer Abschlussveranstaltung des SOR-Tags unter dem Motto „ARM_REICH“ die renommierte Wirtschaftsjournalistin und Buchautorin Ulrike Herrmann zu einem Vortrag zum Thema „Vom…
Heureka, wir haben es gefunden
- 22. November 2016
In dieser Woche haben die Schüler unserer 5. und 6.Klassen erstmals am HEUREKA-Wettbewerb „Weltkunde“ in der Online-Version teilgenommen. Insgesamt waren es 116 Teilnehmer, die in 45 Minuten 45 Fragen zu den Themenbereichen Geographie-Länderkunde, Zeitgeschehen-Geschichte und Gesellschaftliches Grundwissen beantworten mussten.
Schach im Schuljahr 2015/2016
- 22. Juni 2016
Erfolgreiche Teilnahme der Berliner Hertz-Schüler:innen am Schnellschachturnier 2016 Wie jedes Jahr hat in der Aula des Max-Planck-Gymnasiums in Berlin Mitte das größte Schnellschachturnier für die Mannschaften der Berliner Schulen stattgefunden. Dieses Jahr waren über 30 Schulen mit von der Partie. Mehr als 300 Schüler:innen aller Wettkampfklassen trafen vom 12- bis 14. Januar aufeinander, um in…
Projekttag 2016 „Arm und Reich“
- 15. Juni 2016
In diesem Jahr stand unser SoR-Tag unter dem Motto „ARM-REICH“. Die meisten Workshops wurden auch in diesem Jahr von unseren Schüler:innen mit viel Aufwand vorbereitet und großem Engagement durchgeführt. Ein Schwerpunkt an diesem Tag ergab sich aus dem aktuellen Geschehen: die Flüchtlingsproblematik. So organisierten zum Beispiel Schüler:innen der 12. Klasse zum Thema Klimaflüchtlinge einen gut…
Bericht aus dem Chemie-Praktikum
- 28. Januar 2016
Als naturwissenschaftliches Gymnasium soll uns die Heinrich-Hertz-Oberschule auf unser späteres Leben in und mit der Wissenschaft vorbereiten. Doch wer sich genau diesbezüglich erkundigt hat, der merkte früher oder später, dass Naturwissenschaft nicht gleich Naturwissenschaft ist. Die Auswahl der exakten Ausrichtung scheint sehr viel komplexer zu sein als anfangs gedacht. Deswegen erwies sich die Möglichkeit, im…
Schach im Schuljahr 2014/2015
- 22. Juni 2015
Mannschaftsmeisterschaft im Schnellschach Am 14. und 15. Januar 2015 fand im Max-Planck-Gymnasium, wie jedes Jahr, auch in dieser Saison die Mannschaftsmeisterschaft der Berliner Schulen im Schnellschach in verschiedenen Altersklassen statt. Es ist die größte Schulschachveranstaltung Berlins. Natürlich waren wir vom Heinrich-Hertz-Gymnasium wieder mit von der Partie, wenn auch, aufgrund vielfältiger anderweitiger Verpflichtungen mancher Schüler:innen, nur…
Projekttag 2015 „Tag der Vielfalt“
- 12. Februar 2015
Mit unserem dritten Schule-ohne-Rassismus – Tag am Heinrich-Hertz-Gymnasium manifestiert sich nun mittlerweile eine feste Tradition an unserer Schule. Mitglieder der SoR-AG bereiteten den Tag seit Monaten vor, es wurde recherchiert, Filme geschaut, Kontakte geknüpft und Werbung betrieben, um noch mehr Schüler:innen zu gewinnen, die für andere an diesem Tag einen Workshop gestalten – und das…
Tag der Toleranz 2014
- 12. Februar 2014
Fast ein Jahr lang haben wir diesen Tag vorbereitet: Ideen gesammelt, Kontakte zu Vereinen und wichtigen Personen geknüpft, Material gesichtet, Filme diskutiert, Beratungszentren aufgesucht und uns die Köpfe heiß geredet. Am 12. Februar 2014 war es dann soweit – ab 8.30 Uhr liefen in den Klasse 8 bis 12 über zwanzig verschiedene Workshops zu Themen…
Titelverleihung 2010
- 2. Oktober 2010
Am 2. Oktober fand die große Festveranstaltung zur Titelverleihung statt. Nun gehört auch unsere Schule offiziell zu dem bundesweiten Verbund Schule ohne Rassismus. Die Moderatoren Tori und Justus – unser ehemaliger Schüler und einer der Initiatoren der Initiative – führten durch das Programm. Nach einer kurzen Begrüßungsrede durch Frau Cohaus und Auftritten unseres Chores wurde…
Schulneubau
Der Siegerentwurf steht fest.
Ankündigungen der Schulleitung
Terminvergabe für die Anmeldung 5. und 7. Klasse
- 15. Januar 2023
Ab dem 15.01.2023 (10 Uhr) können Sie online auf der Homepage einen Termin für die Anmeldung Ihres Kindes buchen. Wir vergeben 10 Minuten Zeitfenster, in denen wir die Anmeldung Ihres Kindes bearbeiten. Bitte beachten Sie die Anmeldezeiträume für die 5. und 7. Klasse.
Tag der offenen Tür 2023
- 30. November 2022
Der „Tag der offenen Tür“ findet am 14. Januar 2023 in der Zeit von 09:00–12:00 Uhr in Präsenz statt. Sie können sich mit Ihrem Kind einen Überblick über die Schule machen, einzelne Fachbereiche besuchen und auch die Ergebnisse unserer Lernarbeit begutachten. Gern kann Ihr Kind sich an den Experimenten und Knobelaufgaben versuchen, die es in den einzelnen Etagen reichlich zu entdecken gibt. Die Schulleitung steht Ihnen für Fragen zur Verfügung.
Mädchen am Hertz
- 8. November 2022
Bist (auch) du ein MINT-Mädchen? Ein Informationsnachmittag speziell für Grundschülerinnen und ihre Eltern am Heinrich-Hertz-Gymnasium – wir freuen uns auf euch am 24.11.2022 von 16 Uhr bis 17 Uhr (in der Aula).
Einsteinfest am 20. Oktober 2022
- 17. Oktober 2022
Traditionell am letzten Donnerstag vor den Herbstferien findet wieder unser Einsteinfest für Schüler:innen der Klassen 4 und 6 aller Grundschulen statt. Logische Probleme interessieren dich? Naturwissenschaften begeistern dich auch in deiner Freizeit? Dann bist du am Heinrich-Hertz-Gymnasium genau richtig!
Informationen zur Anmeldung neuer Schüler:innen 2023/24
- 16. Oktober 2022
Sie interessieren sich für das Heinrich-Hertz-Gymnasium und überlegen, Ihr Kind bei uns anzumelden. Hier finden Sie Termine und Veranstaltungen dazu.
UNSERE
SCHULE
Das Heinrich-Hertz-Gymnasium ist eine Schule besonderer pädagogischer Prägung mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Profil, das über eine jahrzehntelange Tradition in der Förderung von mathematisch und naturwissenschaftlich interessierten und begabten Schüler:innen verfügt.
