Motto: Sprache soll zur Handlung werden
Unterricht im FB Französisch
- Akzent auf spielerische, darstellende und kreative Unterrichtsformen
(z.B. handlungsorientierte Rollenspiele, eigenständige Textproduktion, gemeinsames Singen frz. Chansons)
- Binnendifferenzierung im Unterricht (2-3 Stunden pro Lektion in der Sekundarstufe 1 und phasenweise in der Sekundarstufe 2)
- Hörverstehen ab Jahrgang 7, Lesekompetenzen ab 10. Jahrgang
- Medienvielfalt (Powerpoint Filme, CD‘s, Lektüren und Karikaturen etc.)
- Vielseitigkeit von authentischem und aktualisiertem Unterrichtsmaterial
- Lehrbuch als sprachlicher Leitfaden mit Freiraum für kooperative Lernformen Ev.: Fragebögen, Ideenkatalog, Sammlung von Klausurthemen, Notenspiegel, Prozessevaluation
Unterricht im FB Französisch
- Schulinterne Veranstaltungen oder Projekte( z. B. : Soirées, Matinéesfrançaises–auch in Kooperation mit anderen Fremdsprachen bzw. den musisch-literarischen Fächern
- Außenbereiche des Fachbereichs (z.B. in Kooperation mit dem Fachbereich Kunst: Gestaltung einer colonneMorris = Litfasssäule für den Flur in der ersten Etage und Rahmen und Aushang von besonderen Projektarbeiten an den Wänden (sowie in Zusammenarbeit mit den Fremdsprachen regelmäßige Aushänge an einer gemeinsamen Schautafel)
- Präsentationen von Unterrichtsprojekten zu besonderen Gelegenheiten (Tag der offenen Tür 22. Januar Deutsch-Französischer Feiertag) Ev.: Schülerecho Interesse am Fach, Rückmeldungen
- Einrichtung einer Mini-Bibliothek für Französisch im Rektorenhaus und Öffnung auch für Pausen und Freistunden (Coinde lecture)
Berlin
- Exkursionen und Begegnungen mit französischen Einrichtungen und Unternehmen in Berlin (Institut françaisdeutsch-französisches Info-Cafe, Galerie Lafayette/ Begegnungen mit französischen Mitarbeitern im sallede conférence)
- Theater oder Kinobesuche (Cinema Paris, Compagnie Tour de Force) auch im Rahmen besonderer Anlässe (z.B. 22. Januar deutsch-französischer Feiertag, 21. Juni: Fêtede la Musique usw.) Ev.: Jahresbilanz im Fachbereich und Kontaktadressenliste
- Ein Tag mit France-Mobil in der Projektwoche Evaluationsvorhaben Frankreich
- alljährlich stattfindende Kursfahrt nach Menton und Begegnung mit Schülern und Lehrern des LycéePaul Valéry und gemeinsame sportliche + kulturelle Unternehmungen (Brieffreundschaften ab 7. Jahrgang, E-Mail-Korrespondenz 8. Jahrgang)
- Suchaufträge (Projekte, Präsentationen, Exposés usw.) für französische Internetseiten Ev.: Internetadressenliste für den Französischunterricht
- Radiosendungen (RFI, 106.0) mithören und auswerten
Ev. = Evaluationsvorhaben
Hier die vergrößerte Version
Silvia Drohla, Fachleiterin Französisch