Politik betrifft uns alle – doch welche Partei vertritt unsere Meinung eigentlich am besten? Um Schülerinnen und Schülern eine spielerische und interaktive Möglichkeit zu bieten, sich mit politischen Positionen auseinanderzusetzen, ist der „Wahl-O-Mat zum Aufkleben” an unsere Schule gekommen. Neben einer Podiumsdiskussion und der U18-Wahl war das nun die dritte Veranstaltung zum Themenkomplex Bundestagswahl.
Der „Wahl-O-Mat zum Aufkleben” ist eine analoge Version des bekannten Online-Tools „Wahl-O-Mat“ der Bundeszentrale für politische Bildung. Dabei werden verschiedene politische Thesen auf Stellwänden präsentiert. Die Teilnehmenden können mit Klebepunkten markieren, ob sie einer Aussage zustimmen, sie ablehnen oder neutral dazu stehen.
So entsteht ein sichtbares Meinungsbild der Schülerinnen und Schüler zu aktuellen politischen Themen. Am Ende wird der Vordruck mit den nun fehlenden Klebepunkten gescannt. So wird die Übereinstimmung der eigenen Positionen mit denen der Parteien verglichen und das individuelle Ergebnis ausgedruckt.
Das Kleben an den Tafeln bietet einen Gesprächsanlass, um die Fragestellungen inhaltlich zu vertiefen, sich mit den Positionen auseinanderzusetzen und diese im Gespräch zu reflektieren. Am Ende steht nicht nur die inhaltliche Vertiefung der Themen, sondern, im besten pluralistischen Sinne, auch die Erkenntnis, dass es zu nahezu allen Fragen gute Argumente für die jeweils andere Position gibt.
Herzlichen Dank an die Landeszentrale für politische Bildung, die die Stellwände gestaltet und zur Verfügung gestellt hat.
Alexander Buchholtz