Im schönen Schleswig-Holstein trafen sich vom 27. – 30.03.25 55 Finalist:innen aus ganz Deutschland, die sich im Bundeswettbewerb Fremdsprachen der Kategorie SoloPlus gestellt hatten. Mit einem fremdsprachigen Videos zum Thema „Was wäre, wenn“ und einem Audio in einer zweiten Sprache hatten sie sich für diese hochkarätige Endrunde qualifiziert. Sie reisten nach Kiel, um sich in ihren Sprachen mit anderen Sprachtalenten zu messen und anspruchsvolle Aufgaben in verschiedenen Fremdsprachen zu absolvieren, aber auch um neue Freundschaften zu schließen und Lust auf mehr Sprachen zu bekommen. Den sechs ersten Plätzen winkte die Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes.
Berlin schickte in diesem Jahr stolze sechs Kandidat:innen ins Rennen, die bei strahlendem Sonnenschein mit Englisch, Französisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch und Türkisch an den Start gingen. Alle nahmen mit mindestens einer Schulfremdsprache und einer weiteren Sprache teil, die auch die Muttersprache sein darf. Zum Thema „Generation Global“ beschäftigten sie sich zunächst mit einem mehrsprachigen Reader in Altgriechisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Latein, Russisch und Spanisch – egal, ob sie diese Sprachen beherrschten oder nicht. Auf seiner Grundlage zeigten sie anschließend ihr schriftliches bzw. mündliches Können, indem sie in ihren Fremdsprachen verschiedene Texte rund um das Thema schrieben bzw. einen Podcast aufnahmen. Am nächsten Tag stellten sie sich Einzelgesprächen und bearbeiteten im Team eine Escape-Aufgabe mit Hilfe aller ihrer Fremdsprachen. Auch Polnisch, Japanisch und Hebräisch waren hier zu hören. Schließlich kamen am Sonntag alle im Kieler Rathaus zur Preisverleihung zusammen.
Hier standen die Berliner:innen gleich mehrfach auf der Bühne: Pauline Finis (Johann-Gottfried-Herder Gymnasium) stellte ihr Gewinnervideo vor. Arina Plyushch (Gymnasium Tiergarten), die bereits im letzten Jahr in die Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen worden war, teilte in der Gesprächsrunde ihre Liebe zu Sprachen. Sechs spricht sie schon fließend! Aber den zweistelligen Bereich würde sie schon gern erreichen. Auf dem Treppchen stand schließlich neben Pauline auch Giulia Nuñez Loewe (Hans-Litten-Schule) auf Platz 3, Inci Türkan (Gymnasium Tiergarten) auf Platz 2 und Mikhail Iomdin (Heinrich-Hertz-Gymnasium) auf Platz 1! Damit schaffte er die Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes. Gratulation an alle Teilnehmenden, die in Kiel ihre herausragenden kommunikativen Fähigkeiten bewiesen haben.