IMG_1952

„Wie wol­len wir leben?“ – Die­se Fra­ge beschäf­tig­te uns an unse­rem dies­jäh­ri­gen 13. Pro­jekt­tag Schu­le ohne Ras­sis­mus. Dabei ging es um Par­ti­zi­pa­ti­on, Mit­be­stim­mung und die Fra­ge, was wir in unse­rer schnell­le­bi­gen und von Kri­sen gepräg­ten Welt eigent­lich ver­än­dern kön­nen – kurz: um geleb­te Demokratie.

Geleb­te Demo­kra­tie kann im Klei­nen anfan­gen – des­halb konn­te man sowohl bei Mehr als Ler­nen als auch bei Finn Kirsch­ning (10–3) etwas dar­über erfah­ren, wie man als Schüler:in Schu­le mit­ge­stal­ten kann und wie die Schu­le von mor­gen aus­se­hen könn­te. Frau Danyel berich­te­te von ihrer ehren­amt­li­chen Tätig­keit in ihrem Bezirk und konn­te aus ers­ter Hand erzäh­len, was man in sei­ner direk­ten Nach­bar­schaft alles ver­än­dern kann, wenn man es will.

Auch in der Kunst und im Sport fan­den wir demo­kra­ti­sche Ele­men­te: Bei Herrn Fol­tan konn­te man Ulti­ma­te Fris­bee aus­pro­bie­ren und dabei ganz ohne Schiedsrichter:in fair spie­len und kom­mu­ni­zie­ren ler­nen. Bei Herrn Kalkan wur­den flei­ßig Kra­ni­che gefal­tet, mit deren Hil­fe wir unse­re Wün­sche an die Demo­kra­tie in die Welt tra­gen konnten.

Trotz der Käl­te und des BVG-Streiks beschränk­ten wir uns nicht auf die Arbeit in der Schu­le, son­dern waren auch auf den Spu­ren der Demo­kra­tie in der Stadt unter­wegs: So gab es eine Stadt­füh­rung zu Men­schen­rech­ten im Volks­park Fried­richs­hain und eine Füh­rung rund um den Trä­nen­pa­last zum The­ma Leben auf der Stra­ße. Wie in jedem Jahr hat­ten eini­ge Schüler:innen außer­dem die tol­le Gele­gen­heit, an einem Thea­ter­work­shop im Maxim-Gor­ki-Thea­ter teil­zu­neh­men, bei dem sie in Rol­len des Stücks Ver­rück­tes Blut von Nur­kan Erpu­lat schlüpften.

Auch die Fra­ge, wie wir infor­miert wer­den wol­len, beschäf­tig­te eini­ge von uns: Bei Timo­fej Lozovs­kij (11), Mar­kus Vor­werk (11), Vic­tor Bour­geois (11), Car­lot­ta Hel­big (11) und Felix Schulz (11) konn­te man etwas über Fake News und den kri­ti­schen Umgang mit Medi­en ler­nen. Zudem dis­ku­tier­te eine Jour­na­lis­tin von Cor­rec­tiv mit eini­gen Schüler:innen der Ober­stu­fe über Jour­na­lis­mus. Der Schul­pod­cast Her(t)zschlag beglei­te­te den gesam­ten Tag mit Inter­views – wir sind gespannt auf die neue Folge!

Der Pro­jekt­tag hat uns viel­fäl­ti­ge Mög­lich­kei­ten gezeigt, wie wir Demo­kra­tie leben und unser Umfeld mit­ge­stal­ten kön­nen. Sicher sind eini­ge Pro­jekt­ideen ent­stan­den, die in der GSV, unse­rem Kiez, einem Ehren­amt oder sogar in der Poli­tik wei­ter­ge­dacht werden!

Ein rie­si­ges Dan­ke­schön geht an alle Schüler:innen, die den Pro­jekt­tag mit gro­ßem Enga­ge­ment mit­ge­plant und tol­le Work­shops ange­bo­ten haben: Sofi­ia Tazhkeno­va (8–2), Bao Bao Liao (9–2), Jose­phi­ne Deut­scher (9–2), Finn Kirsch­ning (10–3), Linus Lüt­gens (10–1), Oskar Scho­ries (10–1), Tami­na Gru­n­ert (10–1), Tem­ur Hossain (11), Livia Lenz (11), Timo­fej Lozovs­kij (11), Mar­kus Vor­werk (11), Jas­per Nelk (11), Vic­tor Bour­geois (11), Car­lot­ta Hel­big (11), Felix Schulz (11), Aman­da Spit­zer (12), Ceci­lia Mül­ler (12) und Prab­h­jot Par­tap (12)!

Aus­führ­li­che Ein­bli­cke gibt es im Hertz-Pod­cast Hertz­In­Fakt