„Wie wollen wir leben?“ – Diese Frage beschäftigte uns an unserem diesjährigen 13. Projekttag Schule ohne Rassismus. Dabei ging es um Partizipation, Mitbestimmung und die Frage, was wir in unserer schnelllebigen und von Krisen geprägten Welt eigentlich verändern können – kurz: um gelebte Demokratie.
Gelebte Demokratie kann im Kleinen anfangen – deshalb konnte man sowohl bei Mehr als Lernen als auch bei Finn Kirschning (10–3) etwas darüber erfahren, wie man als Schüler:in Schule mitgestalten kann und wie die Schule von morgen aussehen könnte. Frau Danyel berichtete von ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit in ihrem Bezirk und konnte aus erster Hand erzählen, was man in seiner direkten Nachbarschaft alles verändern kann, wenn man es will.
Auch in der Kunst und im Sport fanden wir demokratische Elemente: Bei Herrn Foltan konnte man Ultimate Frisbee ausprobieren und dabei ganz ohne Schiedsrichter:in fair spielen und kommunizieren lernen. Bei Herrn Kalkan wurden fleißig Kraniche gefaltet, mit deren Hilfe wir unsere Wünsche an die Demokratie in die Welt tragen konnten.
Trotz der Kälte und des BVG-Streiks beschränkten wir uns nicht auf die Arbeit in der Schule, sondern waren auch auf den Spuren der Demokratie in der Stadt unterwegs: So gab es eine Stadtführung zu Menschenrechten im Volkspark Friedrichshain und eine Führung rund um den Tränenpalast zum Thema Leben auf der Straße. Wie in jedem Jahr hatten einige Schüler:innen außerdem die tolle Gelegenheit, an einem Theaterworkshop im Maxim-Gorki-Theater teilzunehmen, bei dem sie in Rollen des Stücks Verrücktes Blut von Nurkan Erpulat schlüpften.
Auch die Frage, wie wir informiert werden wollen, beschäftigte einige von uns: Bei Timofej Lozovskij (11), Markus Vorwerk (11), Victor Bourgeois (11), Carlotta Helbig (11) und Felix Schulz (11) konnte man etwas über Fake News und den kritischen Umgang mit Medien lernen. Zudem diskutierte eine Journalistin von Correctiv mit einigen Schüler:innen der Oberstufe über Journalismus. Der Schulpodcast Her(t)zschlag begleitete den gesamten Tag mit Interviews – wir sind gespannt auf die neue Folge!
Der Projekttag hat uns vielfältige Möglichkeiten gezeigt, wie wir Demokratie leben und unser Umfeld mitgestalten können. Sicher sind einige Projektideen entstanden, die in der GSV, unserem Kiez, einem Ehrenamt oder sogar in der Politik weitergedacht werden!
Ein riesiges Dankeschön geht an alle Schüler:innen, die den Projekttag mit großem Engagement mitgeplant und tolle Workshops angeboten haben: Sofiia Tazhkenova (8–2), Bao Bao Liao (9–2), Josephine Deutscher (9–2), Finn Kirschning (10–3), Linus Lütgens (10–1), Oskar Schories (10–1), Tamina Grunert (10–1), Temur Hossain (11), Livia Lenz (11), Timofej Lozovskij (11), Markus Vorwerk (11), Jasper Nelk (11), Victor Bourgeois (11), Carlotta Helbig (11), Felix Schulz (11), Amanda Spitzer (12), Cecilia Müller (12) und Prabhjot Partap (12)!
Ausführliche Einblicke gibt es im Hertz-Podcast HertzInFakt.