Auslandsaufenthalt
Ein Auslandsaufenthalt während der Schulzeit bietet Schüler:innen eine einzigartige Gelegenheit, ihre Horizonte zu erweitern und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Durch das Eintauchen in eine neue Kultur und das Erlernen einer fremden Sprache entwickeln sie nicht nur ihre sprachlichen Fähigkeiten, sondern auch ihre interkulturelle Kompetenz.
Besonders hervorzuheben ist die persönliche Entwicklung, die mit einem solchen Aufenthalt einhergeht. Schüler:innen lernen, sich in ungewohnten Situationen zurechtzufinden, ihre Selbstständigkeit zu stärken und neue Freundschaften zu knüpfen. Diese Erfahrungen fördern das Selbstbewusstsein und die Anpassungsfähigkeit, Eigenschaften, die im späteren Leben von großer Bedeutung sind.
Ein Auslandsaufenthalt trägt zudem zur akademischen und beruflichen Zukunft bei. Die erworbenen Sprachkenntnisse und die internationale Erfahrung sind in einer globalisierten Welt von unschätzbarem Wert und öffnen Türen zu vielfältigen Möglichkeiten.
Insgesamt ist ein Auslandsaufenthalt eine bereichernde Erfahrung, die Schüler:innen nicht nur akademisch, sondern auch persönlich wachsen lässt und sie auf ihrem Weg zu weltoffenen und selbstbewussten jungen Erwachsenen unterstützt.
Prinzipiell ist ein Auslandsbesuch in der Sekundarstufe I oder II möglich. Bei einem ganzjährigen Aufenthalt in der 11. oder 12. Klassenstufe erfolgt eine Wiederholung der jeweiligen Stufe. Ein halbjährigen Aufenthalt in der Sekundarstufe II ist zwar möglich, in der Regel aber aufgrund der Belegverpflichtung nicht möglich. Es besteht in jedem Fall ein gesonderter Beratungsbedarf.
Für die notwendige Beratung wenden sich die Schüler:innen und Eltern an Herrn Möhring und Herrn Kreißig.
Klassenstufe 7–9
Bei einer halbjährigen Beurlaubung:
(A) im 1. Schulhalbjahr, erfolgt die Versetzungsentscheidung aufgrund der Leistungen des 2. Schulhalbjahres.
(B) im 2. Schulhalbjahr, trifft der Schulleiterin die Versetzungsentscheidung.
Bei einer ganzjährigen Beurlaubung trifft der Schulleiter die Versetzungsentscheidung nach der Rückkehr.
Klassenstufe 10
Bei einer halbjährigen Beurlaubung im 1. Schulhalbjahr sind die Jahrgangsnoten für den Endjahreszeugnis und somit den Mittleren Schulabschluss die Noten des 2. Schulhalbjahres.
Bei einer ganzjährigen Beurlaubung oder einer Beurlaubung mindestens im 2. Schulhalbjahr gilt:
• entweder Wiederholung der 10. Jahrgangsstufe zum Erreichen des Mittleren Schulabschlusses oder
• Übergang in die Sekundarstufe II auf Probe mit halbjähriger Probezeit.
ABLAUF
Es muss eine Beantragung der Beurlaubung zwecks Auslandsaufenthalts bei der Schulleitung erfolgen, welche diese in Rücksprache mit der Klassenleitung prüft.
- Der formlose Antrag sollte an die Schulleitung adressiert sein und:
- Angabe des Beurlaubungsgrundes,
- Zeitraum der Beurlaubung,
- Ort/Schule die besucht werden soll,
- ggf. eine Bescheinigung der Organisation bzw. der aufnehmenden Schule enthalten.
- Im Idealfall ist diese Bescheinigung bereits bei der Beantragung vorliegend, andernfalls muss diese rechtzeitig vor Ende des Schuljahres nachgereicht werden.
- Anschließend wird durch das Sekretariat eine Bescheinigung über die Beurlaubung erstellt.
- In jedem Fall muss nach der Rückkehr eine Schulbesuchsbescheinigung der ausländischen Schule vorgelegt werden.
ANMERKUNGEN
- Während eines Auslandsaufenthalts in der Sekundarstufe I muss (insbesondere in der Jahrgangsstufe 10) die Belegverpflichtung von Fächern beachtet werden, z.B. in den Fremdsprachen oder Informatik (WPU)
- Das Nachlernen der verpassten Unterrichtsinhalte liegt in der Verantwortung der Schüler:in, Nachfristen o. ä. gibt es nicht.
- Zudem muss die Erreichbarkeit während des Auslandsaufenthalts per gültiger E‑Mail-Adresse gewährleistet werden, da sonst ggf. der Zeitraum von Kurswahlen verpasst wird und damit die Wahlmöglichkeiten eingeschränkt werden (gilt für die Jahrgangsstufe 10) –> Kontakt zum Oberstufenkoordinator suchen
- Im Jahrgang 10 muss im 2. Halbjahr eine mPA (mediengestützte Projektarbeit) geleistet werden. –> Kontakt zum Koordinator der Sekundarstufe
DOWNLOADS
Ansprechpartner
Lucas Möhring
Koordinator der Sekundarstufe I
lucas.moehring@hhgym.de
Peter Kreißig
Pädagogischer Koordinator
peter.kreissig@hhgym.de