Mathematik
… ist das zentrale Fach des Schulprofils, seit mehr als sechs Jahrzehnten bietet das Heinrich-Hertz-Gymnasium eine erweiterte und vertiefende mathematische Ausbildung im Unterricht und darüber hinaus.
Bereits seit Mitte der 60er Jahre erhalten die Schüler:innen an der Heinrich-Hertz-Schule eine sowohl erweiterte als auch vertiefende mathematische Ausbildung, gemessen an den allgemeingültigen Lehr- bzw. Rahmenplänen für den Mathematikunterricht in Berlin. Diese verstärkte Ausbildung im Fach Mathematik erfolgte im Laufe der Jahre mit unterschiedlichen Inhalten und in verschiedenen Organisationsformen. Auch heute ist es unser Ziel, für interessierte Schüler:innen einen Mathematikunterricht zu gestalten, der ihre Fähigkeiten herausfordert, vertieft und erweitert.
Die Mitgliedschaft im Berliner Netzwerk der mathematisch-naturwissenschaftlich profilierter Schulen ermöglicht uns eine erhöhte Stundenanzahl im Fach Mathematik. Diese zusätzliche Zeit nutzen wir, um das Fundament von mathematischen Werkzeugen zu festigen.
Die individuelle Förderung mathematisch besonders interessierter und begabter Schüler:innen zu organisieren, gehört zu unseren langjährigen Traditionen und ist ein wichtiges Anliegen unserer Schule.
Klassenstufe 5 und 6
- 6 Unterrichtsstunden pro Woche
- spezieller Rahmenlehrplan mit zusätzlichen Stoffinhalten (z.B. Restklassen)
SEK I
- 5 Unterrichtsstunden pro Woche
- Ergänzungsplan für Jg. 7 bis 10, der über den Berliner RLP hinaus geht (logische Strukturen, Beweise, funktionale Abhängigkeiten)
KURSSYSTEM
- Entscheidung zwischen Grundkurs, Leistungskurs und Sternchen-Leistungskurs
- Ergänzungskurs als Zusatz für den Sternchen-Leistungskurs im Jahrgang 11 mit Option auf Leistungsnachweis der HU Berlin (Analysis 1/ lineare Algebra 1, deutschlandweit anerkannt)
- Seminarkurs Mathematik & Technik in Jg. 12
mPA (10. Klassen) und 5. PK (Abitur)
Im Fach Mathematik können auch die mediengestützte Projektarbeit (mPA) der 10. Klasse und die 5. Prüfungskomponenten im Abitur abgelegt werden. Du kannst z.B. einen Wettbewerbsbeitrag einreichen oder auch zu einem speziellen Thema eine Arbeit anfertigen.
WETTBEWERBE
- Flächendeckende Teilnahme (2. Stufe der Mathematik-Olympiade, Känguru der Mathematik)
- Team-Wettkämpfe (Lange Nacht der Mathematik, Tag der Mathematik der Berliner Hochschulen)
- Spitzenförderung (Bundeswettbewerb Mathematik, Nationale und Internationale Mathematik-Olympiade, ITYM) mit regelmäßigen herausragenden Erfolgen
ARBEITSGEMEINSCHAFTEN
- Angebot in allen Jahrgangsstufen
- Förderung des breiten Interesses an mathematischen Knobeleien und Training für mathematische Wettbewerbe
- Spitzenförderung durch Mathematiker:innen der Humboldt-Universität
- spezielle Vorbereitung auf anspruchsvolle Wettbewerbe (Bundeswettbewerb, ITYM)
HÖHEPUNKTE
-
2. Stufe der Mathematik-Olympiade für die ganze Schule
-
Übernachtung in der Schule zur Langen Nacht der Mathematik
-
Ausrichtung der 3. Stufe der Mathematik-Olympiade für ganz Berlin
-
Känguru-Tag für die ganze Schule
-
Sommerschule „Lust auf Mathematik“ für den Jg. 11
-
Präsentation auf dem Campus Adlershof zur Langen Nacht der Wissenschaften
Ansprechpartner
Marcel Pietschmann
Fachbereichsleiter Mathematik
marcel.pietschmann@hhgym.de