5. Prüfungskomponente
…die ersten Schritte im wissenschaftlichen Arbeiten.
Die 5. Prüfungskomponente im Abitur wurde im Jahr 2006 eingeführt. In diesen Prüfungsteil können die Schüler:innen die in ihrer Schulzeit erlernten Fähigkeiten und Fertigkeiten ganzheitlich einbringen und sich in Arbeitstechniken und Arbeitsweisen üben, die sowohl von Universitäten als auch bei spätere Arbeitgeber als wichtige Voraussetzungen für erfolgreiches Handeln betrachten werden.
Die 5. Prüfungskomponente (5.PK) wird entweder im Rahmen einer Präsentationsleistung durchgeführt oder als besondere Lernleistung (BLL) absolviert. Letztere ergeben sich an unserer Schule in der Regel durch die Teilnahme an Jugend forscht und der Bearbeitung eines Forschungsprojekts.

RAHMENBEDINGUNGEN
- Die Präsentationsprüfung besteht aus einer schriftlichen Ausarbeitung (Themenwahl, Entwicklungs- und Arbeitsprozess, einer Präsentation und einem Prüfungsgespräch.
- Es wird ein Referenzfach (bildet den Kern der Prüfung) und ein Bezugsfach gewählt.
- Sie kann als Einzel‑, Partner- oderGruppenprüfung durchgeführt werden.
- Alle Präsentationen bedürfen einer wissenschaftspropädeutischen Einordnung und Reflexion.
- Der Eigenanteil muss erkennbar sein.
- Es muss ein fächerübergreifender Aspekt berücksichtigt werden (gilt auch für die BLL).
- Weitere Abläufe, Termine und rechtliche Vorgaben können den Dokumenten entnommen werden.
DOKUMENTE ZUM DOWNLOADEN
Ansprechpartner
Peter Kreißig
Pädagogischer Koordinator
peter.kreissig@hhgym.de
- zuletzt aktualisiert am 14.12.2022