denkmal aktiv
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hat ein Schulprogramm ins Leben gerufen, welches Kindern und Jugendlichen ermöglicht, sich ein Jahr lang mit einem Denkmal aus ihrer direkten Schul- und Wohnumgebung intensiv zu beschäftigen. Somit lernen sie die Bedeutsamkeit von Denkmalen zu schätzen und gelangen zur Erkenntnis, dass jeder einen Teil zur Erhaltung von schützenswerten Gebäuden und Arealen etc. beitragen kann. Nebenbei erlernen die Schüler:innen in diesem Prozess u.a. wissenschaftliche Arbeitstechniken, Sozial- und die Präsentationskompetenz werden gefördert und sie begreifen und beurteilen die Bedeutung, die Funktion und das Konstrukt von Denkmalen im öffentlichen Raum. Das Projekt wird in den schulischen Alltag eingebunden, indem es in das schulinterne Curriculum in verschiedenen Fächern integriert wird und somit stark fächerverbindend und –übergreifend bearbeitet wird. Das jeweils aktuelle Projekt wird durch externe fachliche Partner kompetent begleitet und unterstützt. Während im Unterricht, auf Exkursionen und an Wandertagen entdeckt und geforscht wird, bündeln die Schüler:innen die Ergebnisse in der Projektwoche und präsentieren diese auf dem Sommerfest der Schule.
Impressionen der letzten Jahre

Dokumentation „denkmal aktiv“ 2022/23
Das neue denkmal aktiv-Projektjahr hat begonnen. Diesmal zieht es uns in Berlins historische Mitte, dem Nikaolaiviertel mit vielen verschiedenen Denkmalen. Dazu werden alle Spuren verfolgt. Was wir alles erleben und herausfinden, könnt ihr hier nachvollziehen.

Dokumentation „denkmal aktiv“ 2021/22
Ein neues Schuljahr hat begonnen und auch dieses Jahr sind wir bei denkmal aktiv dabei: Außen hui – Innen pfui? Wohnungsbau der Industrialisierung (Mietskasernen im Samariterviertel)

Dokumentation „denkmal aktiv“ 2020/21
Auch in diesem Schuljahr starten wir mit einem denkmal aktiv-Projekt: Gestern gebaut – für morgen gewappnet? Bahnhöfe im Wandel der Zeit – Der Bahnhof Ostkreuz Nach

Dokumentation „denkmal aktiv“ 2019/20
denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule ging im Schuljahr 2019/20 am Heinrich-Hertz-Gymnasium in die zweite Runde. Untersucht wurde das Kultur- und Gartendenkmal in all seinen Facetten

Dokumentation „denkmal aktiv“ 2018/19
Früher Schlachthof – und heute? Das Schuljahr ist um und damit auch unser Projekt. Ziel war es, nicht nur unsere nähere Umgebung – den alten Schlachthof – unter die