Informatik
„Wenn man digitale Transformation richtig umsetzt, kann aus einer Raupe ein Schmetterling werden. Wenn man es falsch macht, hat man bestenfalls eine schnellere Raupe.” ~ Westermann, MIT Slogan
Unterricht unter Einbeziehung von Computern hat am Heinrich-Hertz-Gymnasium eine recht lange Tradition. Die Anfänge reichen bis in die Sechzigerjahre zurück.
Während es zunächst um Themen der praktischen Mathematik ging, gab es ab 1985/86 Informatikunterricht nach einem speziellen Lehrplan für unseren damaligen Schultyp. Inzwischen haben die Schüler:innen die Möglichkeit, Informatik als Leistungskurs oder als 3. oder 4. Prüfungsfach zu wählen.
Außerdem besteht die Möglichkeit, eine „Besondere Lernleistung“ im Fach Informatik zu erbringen. Dies wird im Rahmen der Teilnahme am Bundeswettbewerb Informatik (BwInf) reichlich genutzt.
Der Informatikunterricht beginnt im Rahmen unseres Medienkonzeptes für die Klassen 5 und 6. Dieses vermittelt die Kompetenzen des Faches „Informationstechnische Grundbildung“ (ITG), welches vom Gesetzgeber für Klasse 8 vorgesehen ist. Im Medienunterricht in den Klassen 5 und 6 lernen die Schüler:innen mit den Arbeitsplatzcomputern und dem schulischen Netzwerk umzugehen, erarbeiten sich Fähigkeiten bei der Benutzung des Internets und bekommen Einblicke in klassische Anwendungssoftware wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentation.
INFORMATIK KLASSE 8
- Ab Klasse 8 wird das Fach zweistündig für ein halbes Jahr in Teilung unterrichtet.
- Alle Schüler:innen bekommen Einblick in das Fach Informatik als Fachwissenschaft
- Inhalte sind algorithmisches Denken und das Entwickeln von Programmen
- Aufbau und Funktionsweise einer Rechenmaschine
- Nutzung und Darstellung von Informationen im Internet, Datenschutz und Datensicherheit
WPU KLASSE 9 und 10
- zweistündig mit Gruppen von maximal 24 Schüler:innen
- Die WPU-Gruppen werden leistungsdifferenziert gebildet, hinzu kommt eine eigene Gruppe für alle Mädchen.
- Arbeit mit verschiedenen Entwicklungsumgebungen, funktionale Konzepte (mit Haskell) und imperative/objektorientierte Programmierung (mit Python)
- Softwareentwicklung, Hardware und Datenbanken (siehe Fachcurriculum)
- Teilnahme am Jugendwettbewerb Informatik (JwInf)
- aus dem Unterricht: Inhalte und Materialien
KURSSYSTEM
- Es gibt Grund- und Leistungskurse
- projektartiges Arbeiten auf unterschiedlichen fachlichen Leveln
- Im Rahmen des Leistungskursunterrichtes wird eine Stunde pro für den Bundeswettbewerb Informatik bereitgestellt.
- Neben den curricularen Vorgaben (Grundkurs bzw. Leistungskurs) sind Themen eigener Wahl und persönlichen Interessen möglich
Unterrichtmaterialien
- Skript-Haskell (Kreißig)
- Erste Schritte
- Haskell – Aufgaben
- Haskell – Lösungen
- Operatoren
- Listen
- Höhere Funktionen
- Binärbäume (Skript)
- showbaum.hs (strukturierte Ausgabe für Binärbäume)
ARBEITSGEMEINSCHAFTEN & WETTBEWERBE
- Processing AG in Klasse 5 und 6
- Lego-Mindstorm
- Technik-AG
- Informatik Biber für alle Schüler:innen
- Jugendwettbewerb (JwInf)
- Bundeswettbewerb (BwInf)
HÖHEPUNKTE
Mädchen machen Informatik
Der lange Weg zum Bundessieg
CURRICULA
Ansprechpartner
Ralf Dorn
Fachleiter Informatik
ralf.dorn@hhgym.de