HPI Cloud

Heinrich-Hertz-Gymnasium in der Pilotphase der HPI-Cloud

Von 2017 ‑2019 nahm das Hein­rich-Hertz Gym­na­si­um am bun­des­wei­ten Pilot­pro­jekt. “Schul-Cloud” teil.

Das bun­des­wei­te Pilot­pro­jekt „Schul-Cloud“ bie­tet dem MINT-EC-Schul­netz­werk eine beson­de­re Mög­lich­keit, die Digi­ta­li­sie­rung im schu­li­schen Bereich zu ent­wi­ckeln, vor­an­zu­trei­ben und zeit­ge­mä­ße Cloud-Tech­no­lo­gien zu erpro­ben. MINT-EC orga­ni­siert wäh­rend des Pro­jekt­ver­laufs den inten­si­ven fach­li­chen Aus­tausch auf Ebe­ne der Schul­lei­tun­gen und Lehr­kräf­te sowie die Iden­ti­fi­zie­rung und Ver­brei­tung von Best-Prac­ti­ce-Bei­spie­len in der Orga­ni­sa­ti­on, der Wei­ter­bil­dung und beim Unter­richt.

Die tech­ni­sche Infra­struk­tur der Schul-Cloud wird vom Has­so-Platt­ner-Insti­tut in Pots­dam kon­zi­piert. Damit steht MINT-EC ein tech­nisch ver­sier­ter und hoch­pro­fes­sio­nel­ler Part­ner zur Sei­te. In der Schul-Cloud wer­den bestehen­de Ansät­ze und tech­ni­sche Lösun­gen inte­griert und zen­tral ver­netzt.

Es wur­de im Jahr 2000 von den Arbeit­ge­bern gegrün­det und arbei­tet eng mit deren regio­na­len Bil­dungs­in­itia­ti­ven zusam­men. MINT-EC bie­tet ein brei­tes Ver­an­stal­tungs- und För­der­an­ge­bot für Schüler:innen sowie Fort­bil­dun­gen und fach­li­chen Aus­tausch für Lehr­kräf­te und Schul­lei­tun­gen.

Das Netz­werk mit der­zeit 267 zer­ti­fi­zier­ten Schu­len mit rund 289.500 Schü­le­rin­nen und Schü­lern sowie 22.700 Lehr­kräf­ten steht seit 2009 unter der Schirm­herr­schaft der Kul­tus­mi­nis­ter­kon­fe­renz der Län­der (KMK). Haupt­för­de­rer von MINT-EC sind der Arbeit­ge­ber­ver­band Gesamt­me­tall im Rah­men der Initia­ti­ve think ING. sowie die Sie­mens Stif­tung und die baye­ri­schen Arbeit­ge­ber­ver­bän­de vbm bay­me / vbw.

Geschichte der Schulcloud: 

Wei­ter­hin hohes Inter­es­se der Öffent­lich­keit am Schul-Cloud Projekt.

05.11.2019

Nach der Auf­nah­me wei­te­rer Schu­len in das Pilot­pro­jekt der Schul-Cloud hat auch das Medi­en­in­ter­es­se für unse­re Schu­le wie­der zuge­nom­men. So hat­te wir Besuch von Inga Bart­hels vom Tages­spie­gel. Dr. Sebas­ti­an Bognár konn­te in einer Phy­sik­stun­de mit einer 9. Klas­se zum The­ma Halb­lei­ter­di­oden­kenn­li­nie den Ein­satz der Schul-Cloud demons­trie­ren. Den dar­aus ent­stan­de­nen Zei­tungs­ar­ti­kel fin­det man hier.

Den Arti­kel als PDF-Doku­ment kann man hier nachlesen.

Deutsch­land­funk im Interview.

08.11.2019

In der glei­chen Woche hat­te wir auch noch Besuch vom Deutsch­land­funk. Der Radio­re­por­ter und frei­er Jour­na­list Jan Rähm hat­te uns inter­viewt. Das gesam­te Inter­view fin­det man als Sound­da­tei hier.

Hertz-Leh­rer und ‑Schü­ler wer­den Design-Thinker.

23.12.2017

Am Mon­tag, den 18.12.2017, fand im Rah­men des Pro­jekts Schul-Cloud ein Design Thin­king Work­shop für die MINT-EC-Pilot­schu­len und Inter­es­sier­te aus der Bil­dungs­pra­xis statt. Rund 50 Teil­neh­me­rIn­nen, dar­un­ter Schüler:innen, Leh­rer­kräf­te, Schulleiter:innen und Bildungsexperten:innen, haben sich auf den Weg nach Pots­dam gemacht, um gemein­sam an der Fra­ge­stel­lung „Wie lässt sich die Schul-Cloud imple­men­tie­ren” mit Hil­fe der Inno­va­ti­ons­me­tho­de Design Thin­king zu arbeiten.

Die Inno­va­ti­ons­me­tho­de Design Thin­king ver­steht sich als Lösungs­weg für kom­ple­xe Pro­ble­me. Der Ansatz des Design Thin­kings basiert auf einem Gestal­tungs­pro­zess, der die unter­schied­li­chen Kom­pe­ten­zen von Teams auf­greift und dadurch Raum für Inno­va­ti­on schafft! Der Arbeits­pro­zess ver­eint sowohl ana­ly­ti­sche als auch krea­ti­ve Denk- und Handlungsmodi.

Jonas Wan­ke unter­stützt HPI-Wis­sen­schaft­ler in der Schul-Cloud-Testphase.

15.12.2017

Jonas hat wie­der ein neu­es Pro­jekt. Er arbei­tet im Rah­men eines Prak­ti­kums am Has­so-Platt­ner-Insti­tut (HPI) mit IT-Exper­ten bei der Wei­ter­ent­wick­lung der Schul-Cloud. Jonas sieht in der Schul-Cloud vie­le Mög­lich­kei­ten für den Unter­richt. Daher möch­te er hel­fen, die Cloud so weit vor­an­zu­brin­gen, dass die Schu­len in Deutsch­land in naher Zukunft die Diens­te der Cloud nut­zen können.

Im Rah­men sei­nes Prak­ti­kums hat Jonas eine Funk­ti­on für die Schul-Cloud mit­ent­wi­ckelt, die es Lehr­kräf­ten auch auf Android-Sys­te­men erlaubt, Haus­auf­ga­ben für ihre Unter­richts­ein­hei­ten zu erstel­len. „Die Schü­ler wer­den mich dafür wohl eher nicht lie­ben“, sagt Jonas mit einem Schmunzeln.

Die Schul-Cloud startet.

26.09.2017

In die­sem Jahr neh­men am Schul-Cloud-Pro­jekt unse­rer Schu­le die Klas­se 5–2 und der Leis­tungs­kurs 11 Infor­ma­tik teil. 

Das Hein­rich-Hertz-Gym­na­si­um nimmt Teil am Pilot­pro­jekt: MINT-EC Schul-Cloud mit dem Has­so-Platt­ner-Insti­tut und För­de­rung durch das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung (BMBF).

04.04.2017

Das Hein­rich-Hertz-Gym­na­si­um nimmt mit 25 wei­te­ren Schu­len des natio­na­len Excel­lence-Schul­netz­werks MINT-EC an dem Pilot­pro­jekt „Schul-Cloud“ teil. Unter Anwe­sen­heit von Mat­thi­as Graf von Kiel­man­segg, Minis­te­ri­al­di­ri­gent BMBF, und Udo Mich­al­lik, Gene­ral­se­kre­tär Kul­tus­mi­nis­ter­kon­fe­renz der Län­der, star­te­te am 3. April 2017 im Rah­men des Forums „Schul-Cloud: Zukunfts­si­che­re IT-Infra­struk­tur für Schu­len in Deutsch­land“ am Has­so-Platt­ner-Insti­tut in Pots­dam die Pilot­pha­se der ers­ten bun­des­wei­ten Schul-Cloud.

In der Pilot­pha­se ent­wi­ckeln die Ver­tre­ter der 26 MINT-EC-Schu­len in Arbeits­grup­pen Kon­zep­te zur Ein­füh­rung der Schul-Cloud an den Schu­len, zur Anwen­dung der Schul-Cloud in der Unter­richts­pla­nung und ‑durch­füh­rung sowie Mög­lich­kei­ten, den Schu­len die not­wen­di­gen Anzei­ge­ge­rä­te zur Ver­fü­gung zu stel­len. Herr Ralf Dorn, Fach­lei­ter für­In­for­ma­tik am Hein­rich-Hertz-Gym­na­si­um, hat sich für die Mit­ar­beit in der Arbeits­grup­pe zu Nut­zung der Schul-Cloud im Unter­richt entschieden.

Schul-Cloud bie­tet vie­le Vorteile

Die Schul-Cloud ist ein inno­va­ti­ves Pro­jekt, wel­ches für die Zukunft grund­le­gen­de Mög­lich­kei­ten für eine völ­lig ande­re Lern- und Arbeits­wei­se in der Schu­le bie­ten soll. Dabei soll nicht ein neu­es Inter­net im Inter­net geschaf­fen wer­den, wel­ches nur eine wei­te­re Mög­lich­keit einer Lern­platt­form unter unzäh­lig vie­len Ange­bo­ten bie­ten soll. Zu den neu­en Mög­lich­kei­ten zäh­len z.B.

  • Zugang zu indi­vi­dua­li­sier­ten Lern- und Lehr­ma­te­ria­li­en, Haus­auf­ga­ben, Ver­tre­tungs­plä­nen jeder­zeit und überall
  • kei­ne teu­re und auf­wen­di­ge War­tung von Hard- und Soft­ware durch das Schulpersonal
  • Benut­zer­da­ten wer­den gekap­selt und daten­spar­sam vor­ge­hal­ten, ste­hen exter­nen Diens­ten nicht direkt zur Verfügung
  • die inte­gra­le Ein­bin­dung exter­ner Ange­bo­te belebt den Markt für hoch­wer­ti­ge digi­ta­le Lern- und Lehrangebote
  • Schüler:innen wer­den zum selb­stän­di­gen und eigen­ver­ant­wort­li­chen, explo­ra­ti­ven Ler­nen angeregt
  • jede:r (auch Schüler:innen) kann eige­ne Lern­an­ge­bo­te, etwa zur Nach­hil­fe, bereitstellen
  • läs­ti­ges Bücher­schlep­pen ist Vergangenheit