Bundeswettbewerb Physik
Bei dem bundesweit stattfindenden MNU-Physikwettbewerb stellen sich Schüler:innen unterschiedlichen experimentellen und theoretischen Herausforderungen: Wie groß ist die nutzbare Energie eines Elektrolytkondensators? Aus welchem Material sollte das Trinkgefäß in einer Cafeteria bestehen? Wie bekommt man am schnellsten eine Flüssigkeit von einer in eine andere Flasche? …
Teilnehmen können Schüler:innen bis zur 10. Klasse. Die Ermittlung der Sieger:innen des Wettbewerbs erfolgt in drei Runden. Nur bei der 1. Runde von September bis Januar sind die Aufgaben in zwei Altersklassen aufgeteilt, die Juniorstufe bis Klasse 8 und die Fortgeschrittenen bis Klasse 10. Das besondere der 1. Runde ist, dass die Lösungen in Gruppen bis zu maximal drei Teilnehmenden abgegeben werden können.
Die Erfolgreichsten der 1. Runde erhalten Ende Januar die Aufgaben der 2. Runde, die in Einzelarbeit gelöst werden müssen. Zudem bearbeiten alle Altersstufen die gleichen Aufgaben. Im April erfolgt die Korrektur dieser Aufgaben und die Einladung der 30 besten Schüler:innen zur fünftägigen Bundesrunde im Mai. Im Rahmen dieser Veranstaltung, die alle zwei Jahre in einer Stadt in Deutschland stattfindet, werden die Bundessieger ermittelt.
News zu diesem Wettbewerb

3. Preis für Rudolf Straube in der Endrunde des 28. Wettbewerbs
3. Preis für Rudolf Straube in der Endrunde des 28. Wettbewerbs Vom 22. ‑26. Mai 2022 fand die Bundesrunde des 28. MNU Bundesweitem Wettbewerb Physik in Hamburg

1. Preis in der 1. Runde für aussichtsreiches Dreierteam
Julia O., Milan A. und Ludwig B. aus der Klasse 9.1 haben sich erfolgreich am 25. Bundesweiten MNU-Physikwettbewerb beteiligt. Sie konnten den 1. Preis in

Jupp-Nepomuk Haasler startete in der Endrunde des 23. Bundeswettbewerbs Physik
Als erster Hertz-Schüler nahm er an der Endrunde des Bundeswettbewerbs Physik teil. Dieser Wettbewerb besteht insgesamt aus drei Runden. Aus über 500 Teilnehmer:innen der ersten