HERTZLICH
WILLKOMMEN
Neuigkeiten
Mileva Gudermann (Jahrgang 12) erreichte in der 3. Stufe der Internationalen BiologieOlympiade (IBO) den 7. Platz. Damit hat sie sich souverän für die 4. Stufe qualifiziert, bei der die Auswahl für das deutsche Nationalteam erfolgen wird. Wir gratulieren herzlich und drücken ihr schon jetzt die Daumen.
Großartige Erfolge bei der Berliner Schulschachmeisterschaft 2025! Die Jungs in der WK 3 sind Berliner Meister 2025 geworden, die Mädchen und Jungs in der WK 2 haben den zweiten Platz erreicht.
Kunstausstellung FRAGMENTE
Der Kunstkurs des 12. Jahrgangs präsentiert mit Fragmente eine Ausstellung, die sich mit dem Unvollständigen, dem Zerbrochenen und dem Neuzusammengesetzten auseinandersetzt. Zwischen dem 13. und 20. März 2025 verwandelt sich die Aula des Heinrich-Hertz-Gymnasiums in einen Raum, in dem Bruchstücke zu Erzählungen werden.
Bei der diesjährigen IYMC (International Youth Math Challenge) konnte Jakub Lembcke (Klassenstufe 12) in der Final Round den 1. National Award für Deutschland erringen. Damit ist er der beste deutsche Teilnehmer des diesjährigen Wettbewerbslaufes.
Um zu erfahren, wie die Erstwählerinnen und Erstwähler über das Ergebnis der Bundestagswahl denken, besuchte uns am Tag nach der Wahl ein Team vom ZDF.
„Wie wollen wir leben?“ – Diese Frage beschäftigte uns an unserem diesjährigen 13. Projekttag Schule ohne Rassismus. Dabei ging es um Partizipation, Mitbestimmung und die Frage, was wir in unserer schnelllebigen und von Krisen geprägten Welt eigentlich verändern können – kurz: um gelebte Demokratie.
Wir freuen uns sehr, erneut einen herausragenden Erfolg unserer Schülerinnen und Schüler im Bereich Mathematik verkünden zu können: Max Kummer (Jahrgang 12) wurde zum Bundessieger Mathematik 2024 gekürt! Als bereits siebter Bundessieger innerhalb von zehn Jahren sorgt er dafür, dass die herausragende mathematische Ausrichtung unserer Schule im bundesweiten Vergleich kaum ihresgleichen findet.
Ab dem 19.01.2025 (10.00 Uhr) können Sie online einen Termin für die Anmeldung Ihres Kindes buchen. Bitte beachten Sie die Anmeldezeiträume:
5. Klasse: 11.02. – 14.02.
7. Klasse: 06.03. – 14.03.
Wir vergeben 30-minütige Zeitfenster, in denen wir jeweils drei Anmeldungen bearbeiten. So wollen wir die Wartezeiten geringhalten.
Politik betrifft uns alle – doch welche Partei vertritt unsere Meinung eigentlich am besten? Um Schülerinnen und Schülern eine spielerische und interaktive Möglichkeit zu bieten, sich mit politischen Positionen auseinanderzusetzen, ist der „Wahl-O-Mat zum Aufkleben” an unsere Schule gekommen.
Am 23. Februar finden die Bundestagswahlen statt – wir haben schon mal ausprobiert, wie das funktioniert. Denn auch wenn die meisten unserer Schülerinnen und Schüler noch nicht offiziell wählen dürfen, konnten sie heute bei der U18-Wahl schon ihre Stimme abgeben.
Wir gratulieren Mikhail Iomdin!
Mikhail (Kl.11) hat am Bundeswettbewerb Fremdsprachen mit seinem Beitrag die Jury überzeugt und sich damit für das Finale in Kiel im März qualifiziert.
Her(t)zlichen Glückwunsch und viel Erfolg!
Am 14. Januar 2025 fand der diesjährige Bolyai-Mathematikwettbewerb statt, und unsere Teams erzielten herausragende Ergebnisse. Der Bolyai-Mathematikwettbewerb ist ein internationaler Teamwettbewerb, der mathematisches Denken, Kreativität und Zusammenarbeit fördert. Schüler lösen in Vierer-Teams knifflige mathematische Probleme und lernen dabei, gemeinsam Strategien zu entwickeln.
Das Heinrich-Hertz-Gymnasium hat in diesem Jahr mit zwei Teams erfolgreich am International Tournament of Young Mathematicians (ITYM) teilgenommen – einem der anspruchsvollsten Mathematikwettbewerbe für Schülerinnen und Schüler weltweit. Unsere Teams erzielten dabei herausragende Ergebnisse, die unsere Schule mit Stolz erfüllen.
Aufgrund des sehr guten Abschneidens unserer Schülerinnen und Schüler in den vergangen Jahren bei der IBO erhält unsere Schule den Eckhard R. Lucius-Schulpreis des Fördervereins des BiologieOlympiade e.V.
Was haben antike Städte Nordafrikas, Parfum und ein Grundkurs Latein gemeinsam? Mehr, als man auf den ersten Blick vermuten würde, wie der Besuch von Marie Theres Wittmann, Promotionsstudentin der Klassischen Archäologie am Lincoln College der University of Oxford, eindrucksvoll bewies. Mit ihrem Vortrag am 17. Dezember 2024 entführte sie die Lateingrundkurse der 11. und 12. Jahrgangsstufe des Heinrich-Hertz-Gymnasiums auf eine faszinierende Reise in die Vergangenheit.
Bei der diesjährigen Internationalen BiologieOlympiade (IBO) haben unsere Schülerinnen und Schüler besonders gut abgeschnitten. 11 Schülerinnen und Schüler haben sich für die zweite Runde qualifiziert, in der sie eine 90-minütige Klausur zu allen Themengebieten der Biologie bearbeiteten.
Auch in diesem Jahr fand am Heinrich-Hertz-Gymnasium unser traditioneller Weihnachtsmarkt statt, der von der GSV (Gesamtschülervertretung) organisiert und von vielen helfenden Händen unterstützt wurde. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und ein echter Höhepunkt in der Vorweihnachtszeit.
Wir haben vom 2.12.–8.12. Gäste aus Athen, her(t)zlich willkommen! Das Austauschprogramm läuft derzeit. Thematisch geht es um das Bauen. Es handelt sich um den zweiten Teil des Programms, denn im Frühjahr waren 15 Hertzschüler in Athen.
Erfolgreich beim Bundeswettbewerb Mathematik: Elf Schüler:innen des Heinrich-Hertz-Gymnasiums ausgezeichnet.
Neues Schuljahr – neues Thema! Mit dem Titel „Durchleuchten – Durchblicken: Die ehemalige Stasi-Zentrale” gehen wir in die 7. Runde denkmal aktiv.
Wir freuen uns in diesem Jahr mit den Schülerinnen und Schülern der Klassen 10–1 und 10–3 in unserem fachverbindenden Projekt das Areal der ehemaligen Stasi-Zentrale und damit einen authentischen Ort zur Geschichte der DDR und der SED näher zu betrachten.
Der Kunstkurs hat im Rahmen eines Designprojektes genähte Torten hergestellt. Unser zukünftiger Nachbar SumUp engagierte daraufhin eine Konditorei, die unserer Tortendesigns im essbaren Kleinformat nachgebacken hat – nun fand eine Vernissage dazu statt.
Im November erwarten uns zwei mathematische Highlights: die 2. Runde der Mathematik-Olympiade am 13. November und die Lange Nacht der Mathematik am 22./23. November. Beide Wettbewerbe bieten spannende Herausforderungen für Mathe-Begeisterte. Freiwillige für die Korrektur der Olympiade werden gesucht und die Anmeldung für die Mathenacht ist geöffnet.
Bei der Auszeichnungsveranstaltung für die erfolgreichsten Berliner Preisträger:innen in MINT-Wettbewerben erhielten wieder Schüler:innen des Heinrich-Hertz-Gymnasiums Urkunden von der Senatorin für Bildung, Jugend und Familie.
Wir sind stolz, dass unser Schüler Marko Vilar Popović das Bundesfinale der Internationalen JuniorScienceOlympiade (IJSO) erreicht hat! Marko gehört damit zu den 39 besten Schülerinnen Deutschlands!
Auch in diesem Jahr haben unsere Schüler*innen des Heinrich-Hertz-Gymnasiums mit Begeisterung und großem Engagement am Chemkids-Wettbewerb teilgenommen. Insgesamt stellten sich 155 junge Wissenschaftler*innen den spannenden Aufgaben.
Für uns als ehemalige Teilnehmer war es ein aufregendes Erlebnis, nachdem wir im letzten Jahr eine Präsentation vorbereitet haben, auf der anderen Seite des Tisches zu sitzen. Über drei Tage verteilt hatten wir, wie die Teilnehmer, einen vollen Terminplan. Wir bekamen Schulungen und nahmen an Workshops, wie zum konstruktiven und wertschätzenden Feedback, teil, Fähigkeiten, die auch im normalen Schulalltag eine wichtige Bedeutung haben.…
Mikhail Iomdin hat in Brasilien eine sensationelle Silbermedaille bei der Internationalen Linguistik-Olympiade (ILO) Silber gewonnen. Bei der IOL geht es z.B. darum in kürzester Zeit die Strukturen einer westafrikanischen Sprache zu entschlüsseln, oder sich in Zahlensysteme oder Dialekte eines indigenen Volksstammes hineinzudenken. Wir sind sehr stolz auf Mikhail!
Beim Jugend präsentiert-Bundesfinale am 22. September 2024 zeigen Schülerinnen und Schüler, wie Wissen nicht nur verständlich, sondern auch unterhaltsam vermittelt werden kann. Mit einer lebendigen Darstellungsweise und einer klar strukturierten Präsentation gingen Dang und Sophie der Frage nach: „Wie tarnen sich Tintenfische?“ und schafften es unter die besten sechs.
Darian Tratar (Jahrgang 12) wurde als Preisträger beim 42. Bundeswettbewerbs Informatik ausgezeichnet. Zusätzlich erhielt er einen Sonderpreis.
Habemus Schülersprecherinnen und Schülersprecher! Her(t)zlichen Glückwunsch und ein glückliches Händchen bei der Amtsführung den Gewinnern Udwall Gelegjamts, Carlotta Helbig, Finn Kirschning und Bao Bao Liao. Sie vertreten nun für das Schuljahr 2024/25 federführend die Interessen der Schülerinnen und Schüler an unserer Schule.
In Anbetracht der Temperaturen in den folgenden Tagen haben wir beschlossen, am Mittwoch, Donnerstag und Freitag auf verkürzten Unterricht umzustellen.
Beim internationalen Wettbewerb „The Big Challenge“, bei dem nicht nur gute Englischkenntnisse, sondern auch Wissen über die Kultur der USA und Großbritanniens gefragt sind, hat Sophie Do aus der Klasse 9–3 den 4. Platz im Regionalwettbewerb erreicht. Eine fantastische Leistung!
Am 1. Juli 2024 begann unsere aufregende Kursfahrt nach Bath, England, bereits um 4:45 Uhr. Nach einem zweistündigen Flug landeten wir in London, das uns mit warmem, sonnigem Wetter begrüßte. Um die Wartezeit bis zur Busfahrt nach Bath zu überbrücken, machten wir uns auf Erkundungstour durch die lebhaften Straßen der Metropole.
Vom 10. bis 15. Juli 2024 unternahmen wir eine spannende Projektfahrt mit dem Thema „Die Römer an Rhein und Mosel“. Diese Reise bot uns die Möglichkeit, die römische Geschichte und Kultur in einer der schönsten Regionen Deutschlands hautnah zu erleben.
In der Woche vom 08.07. bis 12.07.2024 fand das 1. ETEAM (European Tournament of Enthusiastic Apprentice Mathematicians) an der luxemburgischen Universität statt, bei der wir einen hervorragenden 2. Platz erreichen!
Am 16.7. findet unser alljährliches Sommerfest statt, auf das sich die ganze Hertz-Schulgemeinschaft schon sehr freut. Dort gibt es neben Ehrungen, musikalischen Darbietungen und Szenen der Theater AG auch allerlei Dinge zu besichtigen, die Schülerinnen und Schüler in der Projektwoche konzipiert haben. Her(t)zlich Willkommen!
Begleitet von viel Sonne, traten unsere Schülerinnen und Schüler jeweils in Doppeljahrgängen mit ihren Klassen in der Leichtathletik, im Fußball und im Zwei-Felder-Ball gegen die anderen Klassen an.
Es geht voran: Heute wurde der Grundstein für unser neues Schulgebäude gelegt, an dessen Planung die Schulgemeinschaft maßgeblich beteiligt war.
Schüler:innen aus allen Jahrgangsstufen wurden für besondere Leistungen in diesem Schuljahr gewürdigt, sei es für ihre Erfolge bei Wettbewerben (von Schach über MINT-Wettbewerbe bis hin zur Linguistik-Olympiade) oder für ihr besonderes soziales Engagement für die Schulgemeinschaft.
Zum ersten Mal durfte bei der Europawahl ab 16 gewählt werden und die Ergebnisse sind überraschend. Ein guter Grund für das ZDF, heute den Politik Leistungskurs am Hertz zu besuchen, um zu fragen: Was halten die Erstwählerinnen und ‑wähler von den Ergebnissen?
Beim Mannschaftswettbewerb Physik der 9. Klassen der MINT-Spezialschulen belegte das Heinrich-Hertz-Gymnasium den 3. Platz. Der Wettbewerb fand am 31. Mai 2024 am Carl-Zeiss-Gymnasium in Jena statt.
Heute fand an unserer Schule die U16-Wahl zur Europawahl statt, bei der alle Schülerinnen und Schüler ihre Stimme abgeben durften. Dabei werden die jungen Wählerinnen und Wähler mit demokratischen Gepflogenheiten vertraut gemacht. Die Ergebnisse werden am Montag bundesweit veröffentlicht.
Anlässlich der bevorstehenden Europawahl fand eine TV-Debatte mit den Spitzenkandidaten und ‑kandidatinnen statt, die europaweit ausgestrahlt wurde. Aus verschiedenen Ländern konnten Zuschauer Fragen stellen, aus Deutschland wurde ein Hertz-Schüler dafür ausgewählt.
Das Heinrich-Hertz-Gymnasium ist erfolgreichste Schule beim 27. Berliner Tag der Mathematik 2024 geworden!
Vom 3. bis zum 7. Mai 2024 fand im litauischen Vilnius die Baltische Informatikolympiade (BOI) statt bei der Jakob Levant als Mitglied der deutschen Mannschaft eine Honourable Mention erreichen konnte.
Die Klassen 10–1 und 10–3 hatten 6 Wochen Zeit um Musikinstrumente selber zu bauen. Hier kann man die Ergebnisse sehen.
Rudolf hat die Fallgeschwindigkeit von Tropfen und den Zusammenhang zwischen der Salzkonzentration und der Leitfähigkeit von Wasser untersucht und sich damit beim Bundeswettbewerb Physik 2024 für die Bundesrunde qualifiziert.
Dank der fleißigen Teilnahme unserer SchülerInnen bei Physik-im-Advent hatte wir als Schulpreis einen Besuch der Physikanten gewonnen, die nun in der Aula die Schülerschaft mit spannenden und spektakulären Experimenten bestens unterhielten.
Am 10. und 11. April fand an der TU Berlin der Landeswettbewerb Jugend forscht statt. Sowohl in der Sparte „Jugend forscht” als auch in der Sparte „Jugend experimentiert” erreichten unsere Teilnehmer sehr gute Ergebnisse. Viktor und Leon wurden mit ihrem Tafelwischroboter sogar Landessieger.
Achtung: Wir nehmen zum Schuljahr 2025/26 erstmals zwei neue siebte Klassen auf!
Ankündigungen der Schulleitung
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie stellt Verwaltungspersonal an Schulen ein. Aktuell wird insbesondere Personal für die Verwaltungsleitung an Schulen und Personal in Schulsekretariaten gesucht. Nähere Informationen sowie weitere Stellenangebote finden Sie auf dem Karriereportal der Senatsverwaltung.
Der „Tag der offenen Tür“ findet am 18. Januar 2025 in der Zeit von 09:30–13:00 Uhr in Präsenz statt.
Sie können sich mit Ihrem Kind einen Überblick über die Schule machen, einzelne Fachbereiche besuchen und auch die Ergebnisse unserer Lernarbeit begutachten. Gern kann Ihr Kind sich an den Experimenten und Knobelaufgaben versuchen, die es in den einzelnen Etagen reichlich zu entdecken gibt.
Die Schulleitung begrüßt Sie mit einem kleinen musikalischen Programm um 10 Uhr und um 11 Uhr in der Aula. Fragen zur Anmeldung beantworten wir Ihnen gern im 2. OG. Unsere Schülerlotsen freuen sich schon, Ihnen und Ihren Kindern unsere Schule zu zeigen.
Liebe Besucher:innen unserer Homepage,
gerne weisen wir Sie auf eine weitere Möglichkeit hin, sich über das Heinrich-Hertz-Gymnasium zu informieren. Sie finden unseren Stand auf der Oberschulmesse für den Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg am Montag, den 25.11.2024 von 17:00 bis 20:00 Uhr im OSZ Handel 1 in der Wrangelstraße 98 in 10997 Berlin.
Sie interessieren sich für das Heinrich-Hertz-Gymnasium und überlegen, Ihr Kind bei uns anzumelden. Neben dem Einsteinfest (17.10.24), dem Marie-Curie-Tag (12.12.24) und dem Tag der offenen Tür (18.01.25), bieten wir interessierten Eltern für die neuen Jahrgänge (5 und 7) jeweils eine Veranstaltung zur Information in unserer Aula an. Die Termine sind für Jahrgang 5: Mittwoch 13.11.24 um 18 Uhr und für Jahrgang 7: Donnerstag 14.11.24 um 18 Uhr.
Bist (auch) du ein MINT-Mädchen? Willkommen zum Marie-Curie-Tag, der Informationsveranstaltung speziell für Grundschülerinnen und ihre Eltern am Heinrich-Hertz-Gymnasium – wir freuen uns auf euch am 12.12.2024 von 16 Uhr bis 17 Uhr (in der Aula). Wollt ihr wissen, wer Carolin Neumann ist? Kommt vorbei und lernt sie kennen.
Traditionell am letzten Donnerstag vor den Herbstferien findet wieder unser Einsteinfest für Schüler:innen der Klassen 4 und 6 aller Grundschulen statt.
Logische Probleme interessieren dich? Naturwissenschaften begeistern dich auch in deiner Freizeit?
Dann bist du am Heinrich-Hertz-Gymnasium genau richtig! Besuche uns am 17. Oktober 2024 zum Einsteinfest, dort lernst du das Hertz-Gymnasium näher kennen und kannst in die NaWi-Fachbereiche hineinschnuppern.
Wir starten um 16:00 Uhr, unser großer Mathe-Knobelwettbewerb beginnt um 16:30 Uhr.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wir freuen uns auf Ihren/euren Besuch. Unsere Hertz-Lotsen erwarten euch am Eingang unserer Schule.
Schulneubau
Der Siegerentwurf steht fest.
UNSERE
SCHULE
Das Heinrich-Hertz-Gymnasium ist eine Schule besonderer pädagogischer Prägung mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Profil, das über eine jahrzehntelange Tradition in der Förderung von mathematisch und naturwissenschaftlich interessierten und begabten Schüler:innen verfügt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen