
Das ZDF am Hertz: Was sagen Erstwählende zur Bundestagswahl?
Um zu erfahren, wie die Erstwählerinnen und Erstwähler über das Ergebnis der Bundestagswahl denken, besuchte uns am Tag nach der Wahl ein Team vom ZDF.
Um zu erfahren, wie die Erstwählerinnen und Erstwähler über das Ergebnis der Bundestagswahl denken, besuchte uns am Tag nach der Wahl ein Team vom ZDF.
„Wie wollen wir leben?“ – Diese Frage beschäftigte uns an unserem diesjährigen 13. Projekttag Schule ohne Rassismus. Dabei ging es um Partizipation, Mitbestimmung und die Frage, was wir in unserer schnelllebigen und von Krisen geprägten Welt eigentlich verändern können – kurz: um gelebte Demokratie.
Politik betrifft uns alle – doch welche Partei vertritt unsere Meinung eigentlich am besten? Um Schülerinnen und Schülern eine spielerische und interaktive Möglichkeit zu bieten, sich mit politischen Positionen auseinanderzusetzen, ist der „Wahl-O-Mat zum Aufkleben” an unsere Schule gekommen.
Am 23. Februar finden die Bundestagswahlen statt – wir haben schon mal ausprobiert, wie das funktioniert. Denn auch wenn die meisten unserer Schülerinnen und Schüler noch nicht offiziell wählen dürfen, konnten sie heute bei der U18-Wahl schon ihre Stimme abgeben.
Neues Schuljahr – neues Thema! Mit dem Titel „Durchleuchten – Durchblicken: Die ehemalige Stasi-Zentrale” gehen wir in die 7. Runde denkmal aktiv.
Wir freuen uns in diesem Jahr mit den Schülerinnen und Schülern der Klassen 10–1 und 10–3 in unserem fachverbindenden Projekt das Areal der ehemaligen Stasi-Zentrale und damit einen authentischen Ort zur Geschichte der DDR und der SED näher zu betrachten.
Habemus Schülersprecherinnen und Schülersprecher! Her(t)zlichen Glückwunsch und ein glückliches Händchen bei der Amtsführung den Gewinnern Udwall Gelegjamts, Carlotta Helbig, Finn Kirschning und Bao Bao Liao. Sie vertreten nun für das Schuljahr 2024/25 federführend die Interessen der Schülerinnen und Schüler an unserer Schule.
Zum ersten Mal durfte bei der Europawahl ab 16 gewählt werden und die Ergebnisse sind überraschend. Ein guter Grund für das ZDF, heute den Politik Leistungskurs am Hertz zu besuchen, um zu fragen: Was halten die Erstwählerinnen und ‑wähler von den Ergebnissen?
Heute fand an unserer Schule die U16-Wahl zur Europawahl statt, bei der alle Schülerinnen und Schüler ihre Stimme abgeben durften. Dabei werden die jungen Wählerinnen und Wähler mit demokratischen Gepflogenheiten vertraut gemacht. Die Ergebnisse werden am Montag bundesweit veröffentlicht.
Anlässlich der bevorstehenden Europawahl fand eine TV-Debatte mit den Spitzenkandidaten und ‑kandidatinnen statt, die europaweit ausgestrahlt wurde. Aus verschiedenen Ländern konnten Zuschauer Fragen stellen, aus Deutschland wurde ein Hertz-Schüler dafür ausgewählt.
Anlässlich des 35. Jahrestages der Friedlichen Revolution und des Mauerfalls in diesem bzw. nächsten Jahr, fand in unserer Aula eine Pressekonferenz der Bundesstiftung Aufarbeitung statt, bei der unsere Schülerinnen und Schüler die von der Stiftung gestalteten Tafeln der Öffentlichkeit vorstellten.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen