Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

SoR Projekttag – Wie wollen wir leben?

„Wie wol­len wir leben?“ – Die­se Fra­ge beschäf­tig­te uns an unse­rem dies­jäh­ri­gen 13. Pro­jekt­tag Schu­le ohne Ras­sis­mus. Dabei ging es um Par­ti­zi­pa­ti­on, Mit­be­stim­mung und die Fra­ge, was wir in unse­rer schnell­le­bi­gen und von Kri­sen gepräg­ten Welt eigent­lich ver­än­dern kön­nen – kurz: um geleb­te Demokratie.

Der „Wahl-O-Mat zum Aufkleben” am Hertz – Politik zum Anfassen

Poli­tik betrifft uns alle – doch wel­che Par­tei ver­tritt unse­re Mei­nung eigent­lich am bes­ten? Um Schü­le­rin­nen und Schü­lern eine spie­le­ri­sche und inter­ak­ti­ve Mög­lich­keit zu bie­ten, sich mit poli­ti­schen Posi­tio­nen aus­ein­an­der­zu­set­zen, ist der „Wahl-O-Mat zum Auf­kle­ben” an unse­re Schu­le gekommen. 

U18-Wahl zur Bundestagswahl

Am 23. Febru­ar fin­den die Bun­des­tags­wah­len statt – wir haben schon mal aus­pro­biert, wie das funk­tio­niert. Denn auch wenn die meis­ten unse­rer Schü­le­rin­nen und Schü­ler noch nicht offi­zi­ell wäh­len dür­fen, konn­ten sie heu­te bei der U18-Wahl schon ihre Stim­me abgeben. 

Durchleuchten – Durchblicken: Die ehemalige Stasi-Zentrale

Neu­es Schul­jahr – neu­es The­ma! Mit dem Titel „Durch­leuch­ten – Durch­bli­cken: Die ehe­ma­li­ge Sta­si-Zen­tra­le” gehen wir in die 7. Run­de denk­mal aktiv.

Wir freu­en uns in die­sem Jahr mit den Schü­le­rin­nen und Schü­lern der Klas­sen 10–1 und 10–3 in unse­rem fach­ver­bin­den­den Pro­jekt das Are­al der ehe­ma­li­gen Sta­si-Zen­tra­le und damit einen authen­ti­schen Ort zur Geschich­te der DDR und der SED näher zu betrachten.

Das sind die neuen Schülersprecherinnen und Schülersprecher!

Habe­mus Schü­ler­spre­che­rin­nen und Schü­ler­spre­cher! Her(t)zlichen Glück­wunsch und ein glück­li­ches Händ­chen bei der Amts­füh­rung den Gewin­nern Udwall Geleg­j­amts, Car­lot­ta Hel­big, Finn Kirsch­ning und Bao Bao Liao. Sie ver­tre­ten nun für das Schul­jahr 2024/25 feder­füh­rend die Inter­es­sen der Schü­le­rin­nen und Schü­ler an unse­rer Schule.

Hertzis äußern sich zur Europa-Wahl – Das ZDF im Leistungskurs Politik

Zum ers­ten Mal durf­te bei der Euro­pa­wahl ab 16 gewählt wer­den und die Ergeb­nis­se sind über­ra­schend. Ein guter Grund für das ZDF, heu­te den Poli­tik Leis­tungs­kurs am Hertz zu besu­chen, um zu fra­gen: Was hal­ten die Erst­wäh­le­rin­nen und ‑wäh­ler von den Ergebnissen?

U16-Wahl zur Europawahl am Hertz

Heu­te fand an unse­rer Schu­le die U16-Wahl zur Euro­pa­wahl statt, bei der alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler ihre Stim­me abge­ben durf­ten. Dabei wer­den die jun­gen Wäh­le­rin­nen und Wäh­ler mit demo­kra­ti­schen Gepflo­gen­hei­ten ver­traut gemacht. Die Ergeb­nis­se wer­den am Mon­tag bun­des­weit veröffentlicht.