
Das ZDF am Hertz: Was sagen Erstwählende zur Bundestagswahl?
Um zu erfahren, wie die Erstwählerinnen und Erstwähler über das Ergebnis der Bundestagswahl denken, besuchte uns am Tag nach der Wahl ein Team vom ZDF.
Um zu erfahren, wie die Erstwählerinnen und Erstwähler über das Ergebnis der Bundestagswahl denken, besuchte uns am Tag nach der Wahl ein Team vom ZDF.
Politik betrifft uns alle – doch welche Partei vertritt unsere Meinung eigentlich am besten? Um Schülerinnen und Schülern eine spielerische und interaktive Möglichkeit zu bieten, sich mit politischen Positionen auseinanderzusetzen, ist der „Wahl-O-Mat zum Aufkleben” an unsere Schule gekommen.
Am 23. Februar finden die Bundestagswahlen statt – wir haben schon mal ausprobiert, wie das funktioniert. Denn auch wenn die meisten unserer Schülerinnen und Schüler noch nicht offiziell wählen dürfen, konnten sie heute bei der U18-Wahl schon ihre Stimme abgeben.
Habemus Schülersprecherinnen und Schülersprecher! Her(t)zlichen Glückwunsch und ein glückliches Händchen bei der Amtsführung den Gewinnern Udwall Gelegjamts, Carlotta Helbig, Finn Kirschning und Bao Bao Liao. Sie vertreten nun für das Schuljahr 2024/25 federführend die Interessen der Schülerinnen und Schüler an unserer Schule.
Zum ersten Mal durfte bei der Europawahl ab 16 gewählt werden und die Ergebnisse sind überraschend. Ein guter Grund für das ZDF, heute den Politik Leistungskurs am Hertz zu besuchen, um zu fragen: Was halten die Erstwählerinnen und ‑wähler von den Ergebnissen?
Heute fand an unserer Schule die U16-Wahl zur Europawahl statt, bei der alle Schülerinnen und Schüler ihre Stimme abgeben durften. Dabei werden die jungen Wählerinnen und Wähler mit demokratischen Gepflogenheiten vertraut gemacht. Die Ergebnisse werden am Montag bundesweit veröffentlicht.
Anlässlich der bevorstehenden Europawahl fand eine TV-Debatte mit den Spitzenkandidaten und ‑kandidatinnen statt, die europaweit ausgestrahlt wurde. Aus verschiedenen Ländern konnten Zuschauer Fragen stellen, aus Deutschland wurde ein Hertz-Schüler dafür ausgewählt.
Anlässlich der bevorstehenden Europawahl, bei der unsere Oberstufenschülerinnen und ‑schüler zum ersten Mal wählen dürfen, fand heute in der Aula eine Podiumsdiskussion zum Thema „Zukunft Europa – Wie kann die Europäische Union Herausforderungen gemeinsam lösen?“ mit vier Politikerinnen und Politikern unterschiedlicher Couleur statt.
In wenigen Monaten findet die Europawahl statt und zum ersten Mal dürfen auch 16-jährige wählen. Wie praktisch, dass heute bei uns ein Planspiel zum Gesetzgebungsverfahren in der EU stattfand, bei dem wir von einem Team des ZDF begleitet wurden.
Am Freitag, den 13.01.23 wurden durch die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey und Astrid-Sabine Busse, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, und Frau Wesche, Schulleiterin des Heinrich-Hertz-Gymnasiums, eine Pressekonferenz zum Stand der „BLUSD“ (=Berliner Lehrkräfte-Unterrichts-Schul-Datenbank) sowie zum Fortschritt der Digitalisierung an Schulen abgehalten.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen