Kategorie: Politische Bildung

Der „Wahl-O-Mat zum Aufkleben” am Hertz – Politik zum Anfassen

Poli­tik betrifft uns alle – doch wel­che Par­tei ver­tritt unse­re Mei­nung eigent­lich am bes­ten? Um Schü­le­rin­nen und Schü­lern eine spie­le­ri­sche und inter­ak­ti­ve Mög­lich­keit zu bie­ten, sich mit poli­ti­schen Posi­tio­nen aus­ein­an­der­zu­set­zen, ist der „Wahl-O-Mat zum Auf­kle­ben” an unse­re Schu­le gekommen. 

U18-Wahl zur Bundestagswahl

Am 23. Febru­ar fin­den die Bun­des­tags­wah­len statt – wir haben schon mal aus­pro­biert, wie das funk­tio­niert. Denn auch wenn die meis­ten unse­rer Schü­le­rin­nen und Schü­ler noch nicht offi­zi­ell wäh­len dür­fen, konn­ten sie heu­te bei der U18-Wahl schon ihre Stim­me abgeben. 

Das sind die neuen Schülersprecherinnen und Schülersprecher!

Habe­mus Schü­ler­spre­che­rin­nen und Schü­ler­spre­cher! Her(t)zlichen Glück­wunsch und ein glück­li­ches Händ­chen bei der Amts­füh­rung den Gewin­nern Udwall Geleg­j­amts, Car­lot­ta Hel­big, Finn Kirsch­ning und Bao Bao Liao. Sie ver­tre­ten nun für das Schul­jahr 2024/25 feder­füh­rend die Inter­es­sen der Schü­le­rin­nen und Schü­ler an unse­rer Schule.

Hertzis äußern sich zur Europa-Wahl – Das ZDF im Leistungskurs Politik

Zum ers­ten Mal durf­te bei der Euro­pa­wahl ab 16 gewählt wer­den und die Ergeb­nis­se sind über­ra­schend. Ein guter Grund für das ZDF, heu­te den Poli­tik Leis­tungs­kurs am Hertz zu besu­chen, um zu fra­gen: Was hal­ten die Erst­wäh­le­rin­nen und ‑wäh­ler von den Ergebnissen?

U16-Wahl zur Europawahl am Hertz

Heu­te fand an unse­rer Schu­le die U16-Wahl zur Euro­pa­wahl statt, bei der alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler ihre Stim­me abge­ben durf­ten. Dabei wer­den die jun­gen Wäh­le­rin­nen und Wäh­ler mit demo­kra­ti­schen Gepflo­gen­hei­ten ver­traut gemacht. Die Ergeb­nis­se wer­den am Mon­tag bun­des­weit veröffentlicht. 

Podiumsdiskussion zur Europawahl

Anläss­lich der bevor­ste­hen­den Euro­pa­wahl, bei der unse­re Ober­stu­fen­schü­le­rin­nen und ‑schü­ler zum ers­ten Mal wäh­len dür­fen, fand heu­te in der Aula eine Podi­ums­dis­kus­si­on zum The­ma „Zukunft Euro­pa – Wie kann die Euro­päi­sche Uni­on Her­aus­for­de­run­gen gemein­sam lösen?“ mit vier Poli­ti­ke­rin­nen und Poli­ti­kern unter­schied­li­cher Cou­leur statt. 

Planspiel zum Gesetzgebungsverfahren in der Europäischen Union

In weni­gen Mona­ten fin­det die Euro­pa­wahl statt und zum ers­ten Mal dür­fen auch 16-jäh­ri­ge wäh­len. Wie prak­tisch, dass heu­te bei uns ein Plan­spiel zum Gesetz­ge­bungs­ver­fah­ren in der EU statt­fand, bei dem wir von einem Team des ZDF beglei­tet wurden. 

Rückblick auf die Pressekonferenz zur BLUSD

Am Frei­tag, den 13.01.23 wur­den durch die Regie­ren­de Bür­ger­meis­te­rin Fran­zis­ka Gif­fey und Astrid-Sabi­ne Bus­se, Sena­to­rin für Bil­dung, Jugend und Fami­lie, und Frau Wesche, Schul­lei­te­rin des Hein­rich-Hertz-Gym­na­si­ums, eine Pres­se­kon­fe­renz zum Stand der „BLUSD“ (=Ber­li­ner Lehr­kräf­te-Unter­richts-Schul-Daten­bank) sowie zum Fort­schritt der Digi­ta­li­sie­rung an Schu­len abgehalten.